Stichworte
-
Düsseldorf: Ausstellung „Das bessere Deutschland: Widerstand gegen das NS-Regime in Garath und Hellerhof“ eröffnet
Die Befreiung von der NS-Herrschaft 1945 liegt 80 Jahre zurück und in Düsseldorf wird an dieses Ereignis in verschiedenen Veranstaltungen erinnert. Dabei wurde Wert darauf gelegt, ... -
Spurensuche: Die NS-Zeit in Düsseldorf-Oberkassel
Zu schön, die Lebensart in Oberkassel! Rheinwiesen, Tennisclub, die schicksten Italiener, herrschaftliche Wohnungen in sanierten Altbauten! Doch, „wenn die Steine sprechen könnten“, so Bezirksbürgermeister Rolf Tups ... -
Neue Vortragsreihe im Beatrice-Strauss-Zentrum: „Lehrhaus. Beiträge zur jüdischen Geschichte Düsseldorfs“
„Lehrhaus“ ist eine neue Veranstaltungsreihe der Mahn- und Gedenkstätte, mit der an verschiedenen Terminen über die Jüdische Geschichte Düsseldorfs informiert wird. Gedenkstättenleiter Dr. Bastian Fleermann gestaltet ... -
Düsseldorf erinnert mit 70 Veranstaltungen an das Kriegsende vor 80 Jahren
Die Befreiung von der NS-Herrschaft 1945 liegt 80 Jahre zurück und in Düsseldorf wird an dieses Ereignis in zahlreichen Veranstaltungen erinnert. Dabei legten die Stadt, das ... -
„Made in Düsseldorf“ – warum jüdische Pioniere bis heute nicht gewürdigt werden
Die Nazis haben Juden nicht nur verfolgt und ermordet. Sie haben auch dafür gesorgt, dass erfolgreiche jüdische Unternehmer und Visionäre bis heute um ihre Anerkennung gebracht ... -
Düsseldorf: Stolperstein für Wilhelm Zitschka – obwohl er den Nazi-Terror überlebte
382 Stolpersteine sind in Düsseldorf für die Opfer des Nazi-Regimes verlegt. Am Freitag (11.10.) erhielt zum ersten Mal ein Mann einen Stolperstein, obwohl er erst 1960 ... -
Düsseldorf: Gedenken an den 7. Oktober
Aus Rücksicht auf den jüdischen Neujahrstag Rosch ha-Schana, der von Mittwochabend (2.10.) bis Freitag (4.10.) gefeiert wird, hat die Stadt Düsseldorf bereits am Montag (30.9.) mit ... -
Edelweißpiratenfestival 2024 in Düsseldorf: „Jung und Widerständig – Popkultur trifft auf Geschichtsvermittlung“
Für das Edelweißpiratenfestival 2024 hat sich ein Team aus dem zakk, dem Förderkreis der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf und vielen Ehrenamtlichen zusammengetan, um an die unangepasster ... -
Düsseldorf: Mahn- und Gedenkstätte weitet Bildungspartnerschaften aus
Die Behörde Bildungspartner NRW fördern seit fast zehn Jahren Kooperationen zwischen Schulen und außerschulischen Lernorten, wie etwa Museen und Gedenkstätten. Ziel ist es, den Schüler*innen einen ... -
Neue Sonderausstellung in der Mahn- und Gedenkstätte: “DAS WAR HIER. Düsseldorfer Gedenkzeichen im öffentlichen Raum”
Seit 1945 gibt es im Düsseldorfer Stadtbild zahlreiche Mahnmale, Denkmäler, Tafeln oder Stelen, die an die Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung erinnern. Der Düsseldorfer Fotograf Thomas Stelzmann ...