Stichworte
-
Glitzernder Schmerz: Fantasie über Oscar Wilde im Schauspiel Düsseldorf
Die Unbefangenheit ist dahin, die Kritik hat sich verabschiedet. Es gibt kein Murren, keine ironischen Anmerkungen, keine Diskussion. Wenn die edle Absicht stimmt, wird das Düsseldorfer ... -
Reich der Finsternis: „König Lear“ im Düsseldorfer Schauspielhaus
Die Finsternis hat schon gesiegt. Der Thron im dunklen Saal ist ein schwarzer Turm. Von dort verkündet König Lear, „dass wir das Reich gedrittelt haben“. Er ... -
Überschäumend: „Die Gischt der Tage“ im Schauspiel Düsseldorf
Ganz Paris träumt von dieser irren Romanze: „Die Gischt der Tage“, besser bekannt als „Der Schaum der Tage“, ein 1946 publizierter Roman des Surrealisten, Journalisten und ... -
Romantisch sein: Liebeslieder im Schauspielhaus Düsseldorf
Zwischen den feierseligen Tagen waren die üblichen Premierengäste, Fans und Experten verhindert. Kein Intendant, kein Presseteam zugegen im Schauspielhaus. Damen und Herren, Sie haben was verpasst! ... -
Kafka und der Körper: Stadt:Kollektiv Düsseldorf zeigt „Die Verwandlung“
Jeder kennt seinen Namen: Kafka. Gern werden absurde, ausweglose Situationen als kafkaesk beschrieben. Schüler, die Texte des Pragers lesen sollen, schätzen den surrealen Aspekt. So schön ... -
Lügen, Liebe, Lehrerleben im Schauspiel Düsseldorf: „Ellen Babić“
Es war im Lockdown. Stillstand auch für die Theater. Viel Zeit. Während andere den Keller aufräumten, schrieb der Dramaturg, Regisseur und Autor Marius von Mayenburg gleich ... -
Parole Emil: Bunter Kinderkrimi im Schauspielhaus Düsseldorf
Oma und Opa sind gerührt. „Emil und die Detektive“ wird zur Weihnachtszeit gegeben, Erich Kästners Kinderkrimi von 1929! So frech, frisch, herzerwärmend, besonders beliebt in der ... -
Großer Rülpser: „Mephisto“-Farce im Schauspielhaus Düsseldorf
Es geht also, verspricht der Untertitel, um „Gründgens, Mann und die deutsche Seele“. Filmemacher Jan Bonny („King of Stonks“) und sein Co-Autor Jan Eichberg haben Klaus ... -
Hilflos: „Draußen vor der Tür“ im Schauspielhaus Düsseldorf
Das kurze Leben des Dichters war selbst eine Tragödie. Wolfgang Borchert fiel nicht im Krieg, er wurde davon zerstört. Wider Willen eingezogen, von den Nazis verhaftet, ... -
Rock’n’Roll des Meeres: Robert Wilsons „Moby Dick“ im Schauspiel Düsseldorf
Alles schon gehabt, könnte man sagen. Same procedure, Mr. Wilson. Dieses Licht! Die Schatten der Figuren, die sich automatenhaft bewegen, die gespreizten Gesten, die erstarrten Mienen, ...