Kultur
-
Düsseldorf: Medizinerchor der HHU lädt zum Konzert „ÜberWELTigt“ ein
Dass die Medizinstudierenden der Heinrich-Heine-Universität (HHU) nicht nur an ihren Fachwissen arbeiten, präsentieren sie am Freitag (24.1.) und Samstag (25.1.) bei ihren Wintersemesterkonzerten „ÜberWELTigt“. Zuhörer*innen sind ... -
Zum Wohl! „Weinprobe“ im Theater an der Kö Düsseldorf
Alarmierend, der Zustand der Welt! Umso lieber amüsieren wir uns manchmal auf eine arglose, warmherzige Art. Im Theater an der Kö zum Beispiel, wo für die ... -
Überschäumend: „Die Gischt der Tage“ im Schauspiel Düsseldorf
Ganz Paris träumt von dieser irren Romanze: „Die Gischt der Tage“, besser bekannt als „Der Schaum der Tage“, ein 1946 publizierter Roman des Surrealisten, Journalisten und ... -
Gegen den Hass: Szenische Collage in der Zentralbibliothek Düsseldorf
Klingt so schön, der Satz: „Wir werden wieder tanzen!“ Doch es geht um Entsetzen, Todesangst, Trauma. Der Satz stammt von Mia Schem, einer jungen Israelin, die ... -
Spannung im K20/21 Düsseldorf: Chagall und die queere Moderne
Mag sein, dass viele Konzepte von Susanne Gaensheimer zu spröde sind für das breite Publikum. Aber die Experten applaudieren der Direktorin der Kunstsammlung NRW. Das der ... -
Romantisch sein: Liebeslieder im Schauspielhaus Düsseldorf
Zwischen den feierseligen Tagen waren die üblichen Premierengäste, Fans und Experten verhindert. Kein Intendant, kein Presseteam zugegen im Schauspielhaus. Damen und Herren, Sie haben was verpasst! ... -
Ganz vorn: Kunstpalast Düsseldorf will auch 2025 wieder aufblühen
Andere legen den größten Wert auf politische Korrektheit und den Segen der internationalen Kuratorencliquen. Felix Krämer, Generaldirektor im Kunstpalast Düsseldorf, denkt erst mal an sein Publikum. ... -
Düsseldorf: Kultur auf der Graf-Adolf-Straße
Wenn von der Graf-Adolf-Straße in Düsseldorf die Rede ist, wird sie oft im Zusammenhang mit Stau und Verkehrsbeeinträchtigungen genannt. Oder auch als dubiose Straße in Bahnhofsnähe. ... -
„Hüterin des Lichts“: Lea Pagenkemper in der Kopfermann-Stiftung Düsseldorf
Irgendwie passten sie zusammen: die leidenschaftliche Malerin Sigrid Kopfermann (1923-2011) und ihr zweiter Ehemann, der konservative Otto Fuhrmann (1911-1994), ein Stadtpolitiker und führender Landesbeamter. In ihrem ... -
Düsseldorf Rath: Bücherei Rath bietet Coworking-Space, Lesecafé und modernisierten Kinderbereich
Die Nutzer*innen der Stadtteilbücherei Rath an der Westfalenstraße 24 können sich über einige Neuerungen freuen. In einem etwa 30 Quadratmeter großen, abgetrennten Bereich wurden acht Arbeitsplätze ...