Kunstkritik
-
Manet in Wuppertal und eine Zitrone aus Paris
Um es gleich zu sagen: Manets „Olympia“ und sein herrlich skandalöses „Frühstück im Grünen“ kleben nur als Fototapeten im Von der Heydt-Museum. Wir sind nun mal ... -
Klein, aber frei: Der Malkasten zeigt „Bilder, die wir lieben“
Bei dieser Schau hat kein Kurator seinen Ehrgeiz befriedigt. 140 Mitglieder des Künstlervereins Malkasten, darunter 80 Frauen, zeigen einfach „Bilder, die wir lieben“ – und zwar ... -
Carmen Herrera im K20: Abstraktion macht den Kopf frei
Die Lady ist inzwischen 102 Jahre alt. Sie wohnt immer noch in ihrem Wohnatelier in Manhattan und arbeitet täglich an ihrer Kunst – wenn auch mit ... -
Düsseldorf versagt bereits bei der Passkontrolle – Böhmermanns 3D-Satire im NRW-Forum
O je, bei einer Revolution wäre auf das deutsche Feuilleton kein Verlass. Brav stellen sich alle kunst-klugen Kritiker vor der „Passkontrolle“ im NRW-Forum Düsseldorf an, um ... -
Libanesische Konzeptkunst im K 21: Was Kuratoren glücklich macht
Nun gucken Sie nicht so ratlos! Die aktuelle Ausstellung im K21, „Against Photography“ von Akram Zaatari, ist „interessant, tiefgründig, unglaublich wertvoll“. Das hat Professor Dr. Susanne ... -
Art Düsseldorf: So schick kann eine Messe sein
Tja, liebe Kölner, es tut uns leid: Im lustigen Konkurrenzkampf zwischen den rheinischen Metropolen haben wir Schicki-Mickis gerade mal wieder die Nase vorn. Eure Art.Fair heißt ... -
Magische Natur im Kunstpalast: Was das Kraut erzählt
So ein Übergang ist ja immer auch eine diplomatische Herausforderung. Felix Krämer, der neue Generaldirektor im Kunstpalast, hatte gar nichts zu tun mit der Planung der ... -
Düsseldorf Hetjens-Museum: Gabriele Henkel bittet zu Tisch
Es ist, als habe sie jetzt alles erledigt. Das Buch über ihr Leben. Eine letzte Ausstellung. Gabriele Henkel konnte nicht mehr zur Eröffnung ihrer Präsentation von ... -
Axel Hütte: Fotografie ist die Kunst der Wahrnehmung
Hey, Sie da mit dem hochgereckten Smartphone! Ist die Fotografie überhaupt noch eine Kunst? Eine heikle Frage. Die allgegenwärtige Technik, diese Domina des 21. Jahrhunderts, ermöglicht ... -
Düsseldorf Kunstpunkte: Wo geht’s hier zur tieferen Bedeutung?
Alle Jahre wieder geben die Düsseldorfer „Kunstpunkte“ dem interessierten Laien an zwei Wochenenden rund 500 Möglichkeiten, Ateliers zu besuchen und die verborgenen Schätze der Kreativen aufzuspüren. ...