Author: Birgit Koelgen
-
Nur für Denker*innen: Kunsthalle Düsseldorf
Wer einfach nur schauen und sich erbauen will, sollte lieber woanders hingehen. Ein Besuch in der Kunsthalle Düsseldorf ist immer ein bisschen anstrengend. Das Team um ... -
Einer genügt: Robert Wilsons „Dorian“ im Schauspiel Düsseldorf
Ganz gleich, was da gespielt wird – es muss was Wunderbares sein, wenn Robert Wilson inszeniert. Das Publikum verehrt den mittlerweile 80-jährigen großen Zauberer der Bühnen, ... -
Gemischte Kunst: „Die Große“ am Ehrenhof Düsseldorf
Die „GROSSE“ ist die Wundertüte unter den Düsseldorfer Ausstellungen: bunt, überraschend, nie ganz überzeugend. Aber irgendetwas mag man bestimmt.120 Jahre nach der ersten Schau, die ein ... -
Klick, es ist Kunst! Videospiele in der Stoschek Collection Düsseldorf
Es ist nicht gerade ein fettes Jubiläum, aber es wird gefeiert. Vor 15 Jahren, 2007, eröffnete Julia Stoschek, die damals knapp 32-jährige Gesellschafterin des Coburger Familienunternehmens ... -
Verlorener Schatz: Corinth-Blumen zurück im Kunstpalast Düsseldorf
Viele wollen die Vergangenheit ja endlich vergessen. Aber bis zum heutigen Tag ist zu spüren, welche Lücken die mörderische Nazi-Diktatur auch in die Kultur dieses Landes ... -
Ab an die Luft! „Diener zweier Herren“ vor dem Schauspielhaus Düsseldorf
Das Theater ist heute mehr denn je eine moralische Anstalt. Muss es auch sein, denn das Gewissen der Gegenwart braucht dringend Ermahnung. Aber zwischendurch darf es ... -
Kunst der Einmischung: Tony Cragg führt den Düsseldorfer Malkasten
Dieser Gentleman muss sich nicht profilieren: Sir Tony Cragg ist ein weltberühmter Bildhauer, Commander des British Empire, Mitglied der Royal Academy in London und der Akademie ... -
Die Lust am Licht: Uli Pohl in der Zero Foundation Düsseldorf
Manchmal geht einem die aktuelle Kunst so richtig auf die Nerven. All diese überfrachteten Bilder, die drastische Selbstdarstellung und die politischen Absichten! Dann entsteht eine Sehnsucht ... -
„Den Weg ins Helle suchen“: der neue Düsseldorfer Schauspiel-Plan
Wozu braucht der Mensch eigentlich noch Theater? Jedenfalls nicht, um Stars zu bewundern. Wilfried Schulz, der Intendant des Düsseldorfer Schauspielhauses, mag keinen Personenkult. Nur auf Drängeln ... -
Irgendwas mit Shakespeare: Freies Projekt im Schauspiel Düsseldorf
„Wow, so viele Menschen, krass!“ Mit diesen Worten eröffnet die 14-jährige Schülerin Alrun die Vorstellung. Ja, vor großem Publikum darf sie auftreten – und lässt aus ...