Author: Birgit Koelgen
-
Holz wird Bronze: Mehr Kunst von den Düsseldorfer Jonges
War da etwa ein Hauch von Ironie in den Worten von Oberbürgermeister Stephan Keller zu spüren? „Die Jonges“, so bemerkte er, „schenken mal wieder der Stadt ... -
Ukrainische „Orestie“ im Schauspielhaus Düsseldorf
Beim alten Aischylos werden die Erinyen am Ende besänftigt. Jene Rachegöttinnen, die den Menschen durch sein blutiges Schicksal treiben, verwandeln sich in Eumeniden, die Wohlmeinenden, denn ... -
Poltergeist: K21 Düsseldorf erinnert an Mike Kelley
Seine Kuscheltiere haben sich durchgesetzt. Sie sind sicher jedem Kultursuchenden schon mal irgendwo aufgefallen: Bündelungen zerdrückter, schmuddeliger Bären, Hasen und anderer Kreaturen, die nicht wie sonst ... -
Herzenssache: „Only Lovers Left“ in der Kunsthalle Düsseldorf
Nie wieder wird hier behauptet, dass die Kunsthalle verkopfte Konzepte verbreitet. Direktor Gregor Jansen erweist sich in diesem Frühjahr als Romantiker. Er präsentiert, was seine Co-Kuratorin ... -
Geist trifft Geister: Kandinsky und Hilma af Klint im K20 Düsseldorf
Sie kannten sich nicht, trafen sich nie, hatten keinerlei Verbindung: Wassily Kandinsky (1862-1944), Blauer Reiter, russischer Weltbürger, großer Zauberer der frühen Abstraktion, Bauhaus-Meister, und die schwedische ... -
Das Böse tanzt: „True Crime“ im Ballett der Rheinoper Düsseldorf
Das Abstrakte hat abgedankt. Der Mensch von heute will Geschichten. Er befindet sich, wie es die Dramaturgin Julia Schinke ausdrückt, „immer auf der Suche nach einem ... -
Galerien in Düsseldorf: Malerei der Gefühle
Es geht auch um Geld, ganz klar. Galeristen verkaufen nun einmal die wertvolle Ware Kunst. Wie Makler zwischen Atelier und Salon. Ohne zahlende Kunden gäbe es ... -
Raffinesse: Fotografie in der Sammlung Philara Düsseldorf
Wow-Effekte sind nicht dabei. Während man in der Fotoschau des Kunstpalastes sieht, wie Größe die Wahrnehmung manipulieren kann („Size matters“), zeigt die private Sammlung Philara vorwiegend ... -
Das Schwein ist schuld: Show ums Geld im Düsseldorfer Schauspielhaus
Die Possen des Monsieur Eugène Labiche sind ein Spaß. Ein bisschen angestaubt. 1864 wurde in Paris „Das Sparschwein“ uraufgeführt, eine Spottshow um ein paar brave Provinzler, ... -
Anfassen erlaubt! Tony Craggs Skulpturen im Kunstpalast Düsseldorf
Jeder Museumsbesucher weiß, was Heinz Erhardt einst wie folgt formulierte: „Das Berühren der Figüren mit den Pfoten ist verboten.“ Doch dieser Satz gilt nicht in der ...