Düsseldorf: „Blühender Bezirk 2023″ – Preisträger im Stadtbezirk 1 stehen fest

Die Stadtteilgruppe von Bündnis 90/Die Grünen hatte die Anwohner*innen in Golzheim, Derendorf, Pempelfort, Altstadt, Carlstadt, Stadtmitte aufgerufen, sich mit ihren Gärten, Baumscheiben und Balkonen beim Wettbewerb „Blühender Bezirk 2023“ zu beteiligen. Der Wettbewerb für die grünen Oasen endete am 1. August und am Samstag (19.8.) wurden die Preisträger*innen ausgezeichnet.

En de Canon bot den Rahmen für die Preisverleihung, bei der die Hobby-Gärtner*innen schnell ins Gespräch kamen
„Bereits bei unserem ersten Wettbewerb im Jahr 2021 haben wir festgestellt, dass es sehr viele grüne und bunte Oasen in unserem Stadtbezirk gibt, das möchten wir gern weiter unterstützen,“ erklärte Bernadette Niehaus, die Initiatorin des Wettbewerbs und Cosprecherin der Stadtteilgruppe 1 der Grünen. Die Resonanz bestätigte sie, denn es gab zahlreiche Einsendungen für Balkone und Gärten sowie liebevoll gepflegte Baumscheiben.

Die Jury (v.l.) Annette Klinke, Bernadette Niehaus, Dr. Christoph Danelzki-Brüggemann, Ilona Steffen und Tobias Krause. Auf dem Foto fehlen Jasmin Yarjour und Christoph Linke
Eine Jury bestehend aus Tobias Krause (Beauftragter Biodiversität der Stadt Düsseldorf), Bezirksbürgermeisterin Annette Klinke, Dr. Christoph-Danelzik Brüggemann (Kunsthistoriker), Yasmin Jarjour (Architektin), Christoph Linke (IT) und Bernadette Niehaus (Wirtschaftswissenschaftlerin) begutachtete die Bewerber*innen und verlieh je Kategorie vier Preise.
Bernadette Niehaus und Annette Klinke begrüßten die Preisträger*innen am Samstag im En de Canon. Ursprünglich wollte man auf der Terrasse feiern, doch wegen des angekündigten Regens, wich man nach drinnen aus. Bürgermeisterin Klinke freute sich über das große Engagement der Menschen. Je mehr Menschen am Wettbewerb teilnehmen, desto attraktiver wird die Nachbarschaft, und so gewinnen letztlich alle. Ein buntes Viertel voller grüner Flächen ist lebenswerter, denn Gärten, Baumscheiben und begrünte Balkone kühlen durch verdunstendes Wasser. Die Pflanzen bilden mehr Sauerstoff, sind Heimstatt für Insekten und Vögel und fördern die Artenvielfalt. Auch kleinste Flächen tragen zum Klimaschutz bei, wenn sie clever angelegt und sorgsam gepflegt sind.
Die schönsten Baumscheiben und Dachgärten

Ausgezeichnet in der Kategorie Baumscheibe und Dachgarten wurden Lioba Lichtschlag (1. Platz), Claudia Schuster (2. Platz), Helene von Hassend (3. Platz) und Thorsten Ehrich (4. Platz), Fotos von oben links bis unten rechts
Die schönsten Balkone

Bei den Balkonen belegte Annette Walter den 1. Platz und Yvonne Seiffert den 2. Platz – beide konnten nicht an der Preisverleihung teilnehmen. Ihre Preise nahmen aber Annette Mayr (3. Platz) und Hannah Stief (4. Platz) entgegen.
Die schönsten Gärten

Ina Scheffler überzeugte die Jury mit ihrem Garten und errang den 1. Platz in dieser Kategorie. Leider konnte sie ihren Preis nicht persönlich entgegennehmen, aber Sylvia Fischer vertrat sie. Den 2. Platz erhielt Susan Druyen, den 3. Platz Simone Wasner und als Gemeinschaftswerk Susanne Hammes und Enno Balz den 4. Platz, Fotos von oben links bis unten rechts
Sponsoren der Preise
Die Preise wurden gesponsert von Isabel und Margarita Carmona von Carmona Design (exklusive Damenmode nach Maß), Kosmetik Bähr, Die Kaffee (Privatrösterei auf der Schwerinstraße) und Varia Vardor (Buchladen und allerlei Schönes auf der Schwerinstraße)
Alle Fotos: Karina Hermsen