Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf: Haltestelle Nordstraße noch bis Ende des Jahres wegen Asbestsanierung geschlossen

  • Düsseldorf Derendorf: Einbrecher auf Badeschlappen auf der Flucht

  • Düsseldorf: Werbegemeinschaft Lohausen plant neue Impulse für „Das Dorf mit Herz“

  • Düsseldorf Heerdt: Zu zweit auf dem E-Scooter – schwerer Verkehrsunfall

  • Düsseldorf Pempelfort: Ein direkter Draht von der Nordstraße nach Afrika

AktuellesDüsseldorf
Home›Düsseldorf›Aktuelles›Düsseldorf / Apeldoorn: SchülerInnen in der Mahn- und Gedenkstätte auf den Spuren mutiger Bürger

Düsseldorf / Apeldoorn: SchülerInnen in der Mahn- und Gedenkstätte auf den Spuren mutiger Bürger

Von Ute Neubauer
9. Dezember 2019
Teilen:
Ein besonderer Jugendaustausch zwischen Düsseldorf und Apeldoorn in der Mahn- und Gedenkstätte

Im Jahr 2020 jährt sich zum 75. Mal das Kriegsende. Aus diesem Anlass bereiten Jugendliche aus Düsseldorf und Apeldoorn ein grenzübergreifendes Gedenken mit der Mahn- und Gedenkstätte vor. Denn beide Städte verbindet, dass jeweils mutige Bürger in der Nacht vom 16. auf den 17. April 1945 Kontakt zu den alliierten Truppen aufnahmen und so den kampflosen Einmarsch in ihre Städte erreichen konnten.

D_MGST_Karte_09122019

Die Schüler trafen sich am Samstag zum Austausch in der Mahn- und Gedenkstätte.

17 Schülerinnen und Schüler des Veluws College Mheenpark Apeldoorn und ihre Lehrkräften trafen sich am Samstag (7.12.) in der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf mit elf Mitgliedern des Geschichts-Zusatzkurses des Friedrich-Rückert-Gymnasiums. Im Rahmen eines besonderen Jugendaustauschprojektes bereiten sie gemeinsam ein grenzübergreifendes Gedenken an das Kriegsende vor 75 Jahren in Apeldoorn und Düsseldorf für das Jahr 2020 vor.

Bereits zum 74. Jahrestag am 16. April 2019 erinnerte eine Delegation aus Apeldoorn gemeinsam mit den Düsseldorfern an die „Aktion Rheinland“ an der Gedenkstätte an der Anton-Betz-Straße. Denn in der niederländischen Stadt Apeldoorn hatte zur gleichen Zeit im Jahr 1945 ebenfalls eine Gruppe von Widerstandskämpfern ein friedliches Kriegsende erreicht. Mitglieder der Gelre Association International aus Apeldoorn hatten sich an die Mahn- und Gedenkstätte gewandt. Bei Recherchen hatten sie das gleiche Schicksal der beiden Städte zum Kriegsende entdeckt. Auch in Apeldoorn führte eine Widerstandsaktion mutiger Bürger dazu, dass die Stadt am 17. April 1945 an die alliierten Truppen kampflos übergeben werden konnte. Durch die Parallelität dieser Ereignisse entstand die Idee das Gedenken zum 20. Jahrestag des Kriegsendes gemeinsam zu begehen.

D_MGST_Talk_09122019

Bürgermeister Wolfgang Scheffler begrüßte die Jugendlichen

Austausch zwischen Apeldoorn und Düsseldorf

Im November begegneten sich die SchülerInnen zum ersten Mal. Insgesamt sind bis April 2020 sechs Tagesausflüge und zahlreiche Werkstatttage vorgesehen. Der Besuch in Düsseldorf folgt auf ein die Erkundung der Widerstandsaktion vor Ort in Apeldoorn. Ziel ist es, die historischen Ereignisse, ihre Parallelen und Unterschiede zu erarbeiten, auch im Blick darauf, ob die mutigen Aktionen damals noch eine Bedeutung für das Leben von Jugendlichen heute haben?

Die Ergebnisse des Projekts sollen im April 2020 auf Fotoplakaten und mit Wortbeiträgen in Apeldoorn und Düsseldorf zum offiziellen Gedenken an das Kriegsende vor 75 Jahren präsentiert werden. Gefördert wird die Ausarbeitung durch ein Interreg-Projekt der Euregio Rhein-Waal.

Bürgermeister Wolfgang Scheffler lobte am Samstag in der Mahn- und Gedenkstätte das Engagement der Jugendlichen, sich für ein gemeinsames und grenzübergreifendes Erinnern einzusetzen: "Auch nach 75 Jahren ist es alles andere als selbstverständlich, dass Deutsche gemeinsam mit ihren europäischen Nachbarn die Befreiung begehen können – zu viel Leid wurde durch deutsche Besatzer angerichtet. Ihr zeigt, dass und wie ein gemeinsames Gedenken über die nationalen Grenzen hinweg möglich ist. Ihr übernehmt damit Verantwortung für das europäische Miteinander in unserer Zeit."

Fotos: Stadt Düsseldorf, Uwe Schaffmeister

Vorheriger Artikel

Düsseldorf: 25-jähriger Düsseldorfer gesteht sexuellen Missbrauch und ...

Nächster Artikel

Stadt Düsseldorf bietet Online-Service für BürgerInnen mit ...

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf: Drei neue Könige für die Sebastianer von 1316

    Von Ute Neubauer
    15. Juli 2025
  • Düsseldorf: Haltestelle Nordstraße noch bis Ende des Jahres wegen Asbestsanierung geschlossen

    Von Ute Neubauer
    15. Juli 2025
  • Düsseldorf Derendorf: Einbrecher auf Badeschlappen auf der Flucht

    Von Ute Neubauer
    15. Juli 2025
  • Düsseldorf: Werbegemeinschaft Lohausen plant neue Impulse für „Das Dorf mit Herz“

    Von Ute Neubauer
    15. Juli 2025
  • Düsseldorf Heerdt: Zu zweit auf dem E-Scooter – schwerer Verkehrsunfall

    Von Ute Neubauer
    14. Juli 2025
  • Düsseldorf: Prächtiger Festzug und Parade der Sebastianer von 1316

    Von Ute Neubauer
    14. Juli 2025
  • Düsseldorf Pempelfort: Ein direkter Draht von der Nordstraße nach Afrika

    Von Ingo Siemes
    14. Juli 2025
  • Rheinkirmes Düsseldorf: Wurden in einem Festzelt K.O.-Tropfen in die Getränke gemischt?

    Von Ute Neubauer
    13. Juli 2025

Textanzeige

  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell