In Düsseldorf Eller ziehen fünf Schützen-Bataillone beim prächtigen Festzug
Kutschen, Blumenhörner, Kapellen, Pferde, die Schützen der 15 Gesellschaften und befreundete Vereine zogen am Sonntag (5.6.) bei strahlendem Sonnenschein durch Eller. Vor dem Rathaus am Gertrudisplatz versammelten sich die Majestäten, Ehrengäste und viele Besucher, um die Parade mitzuerleben.
1. Chef in Eller Lothar Adams und Präses Joachim Decker
Höhepunkt am Schützensonntag
Der Schützensonntag ist der Höhepunkt für die amtierenden Majestäten, denn ihre Nachfolger stehen bereits in den Starlöchern. So genossen das Regimentskönigspaar Patrick und Nina Peters (Wilhelm Tell Schützengesellschaft), das Jungschützenkönigspaar Kevin Förster (Rhythmik Fanfaren)und Johanna Sophie, der Schülerprinz Robin Lehmann (1. Schützengesellschaft) und der Pagenkönig Christoph Grohs (Garde Schützengesellschaft) die Fahrt in den offenen Kutschen bei Festzug. Gemeinsam mit vielen Ehrengästen präsentierten sich anschließend bei der Parade die Blumenhörner und die Fahnen, bevor dann die Rhine Guards zu Ehren Majestäten spielten. In fünf Bataillonen zogen dann die Schützen an ihnen vorbei.
Die Rhine Guards waren diesmal sogar mit drei Reitern dabei
Die neuen Majestäten
Im Festzelt stand der Abend im Zeichen der Krönung der neuen „Jung-Majestäten“. Die neue Pagenkönigin heißt Maike Thiem (Gesellschaft Andreas Hofer), die neue Schülerkönigin wurde Sarah Eisenmann (Schill’sche Offiziere) und der neue Jungschützenkönig ist Marcel Schwarzbrunn (Jungschützen). Die Krönung wurde zünftig beim Jungschützenabend gefeiert.
Am Montag ist in Eller traditionell der Schützen- und Familiennachmittag mit dem Rundgang der Pagen. Abends wurde das neue Regimentskönigspaar feierlich gekrönt. Der neue König heißt Michael Schmitz und kommt von der Garde Schützen Gesellschaft.
Hatten die Elleraner Schützen am Freitag mit dem großen Zapfenstreich gestartet, bildete dieser auch den Abschluss des Schützenfestes am Montagabend.
Sommer- und Winterbrauchtum geht gut zusammen in Eller
In Eller gelingt die gute Zusammenarbeit des Sommerbrauchtums mit den Karnevalisten des Winterbrauchtums. Alle gemeinsam feiern und auch außerhalb des Schützenfestes kommt man zu Brauchtumsabenden zusammen.