Düsseldorf: Rheinbahn-Störung – Infos Fehlanzeige

Wenn an allen automatischen Anzeigetafeln der Rheinbahn an den Haltestellen zu lesen ist „Bitte auf Wagenbeschilderung achten“, ahnt der erfahrene Kunde bereits, dass da was Größeres im Argen ist.
Schaute man am Dienstagnachmittag (15.4.) allerdings in der Rheinbahn-App auf die Verkehrsinfos, schien auf den ersten Blick alles in Ordnung. Denn hinter dem Punkt „Großstörung“ gab es „0 Meldungen“. Allerdings zeigte ein Blick auf die Linienübersicht ein anderes Bild. Überall gab es die Meldung „Auf allen Linien der Rheinbahn: Betriebsstörung im Bereich Düsseldorf, Kreis Mettmann und Rheinkreis Neuss vom 15. April 18:15 bis Betriebsschluss am 16. April 2025 um 1:55 Uhr“. Die Definition „Großstörung“ scheint also nicht zuzutreffen, wenn auf allen Linien Störungen vorliegen.
Offenbar gab es wieder ein Problem mit der Kommunikation beziehungsweise GPDS-Daten der Bahnen, weshalb auch die Abfahrstafeln keine Informationen hatten. Die Fahrgäste konnten in den Bahnen die Kommunikation der Leitstelle mit den Fahrer*innen der Bahnen verfolgen. Bereits im November gab es eine solche Störung. Damals war das ITCS-System (Intermodal Transport Control System) ausgefallen, das für die Übertragung der GPDS-Daten der Fahrzeugflotte und den Datenfunk zuständig ist.
Besonders problematisch wirkte sich die Störung auf die Linie 709 aus, die nach Neuss fährt. Da auf der Kardinal Frings Brücke der Bahnverkehr wegen einer Baustelle nur einspurig läuft, wurde die Verbindung aus Sicherheitsgründen komplett eingestellt und die Bahnen endeten am Südring.
Die Kommunikation der Rheinbahn mit ihren Fahrgästen war offenbar ebenfalls gestört. Denn Informationen gab es keine – nicht in der APP und nicht auf Facebook oder der Webseite der Rheinbahn. Da wirkte die Werbekampagne „Einfach immer da“ sehr optimistisch – besonders wenn laut App die Bahnen zwar angekündigt werden, dann aber nicht kommen.