Düsseldorf: Herbstferien mit Akki-TV

Was entsteht, wenn sich über 50 engagierte Kids zwischen 10 und 16 Jahren mit 16 Betreuer*innen in der zweiten Herbstferienwoche täglich im Akki-Haus an der Siegburger Straße treffen? Fünf coole Folgen von Akki-TV mit Reportagen, kreativen Spielen, Musik, Videos und Interviews.

Klare Regeln für das gute Miteinander
Die Grundidee besteht darin zu verstehen und auszuprobieren, wie eine Fernsehproduktion funktioniert. Dazu gehört die Technik, Requisite, Reportagen, Videos und unbedingt viele Ideen. Seit vielen Jahren bietet Akki das kostenlose Programm in den Herbstferien an und zahlreiche Kinder sind bereits Dauergäste.

Bei der Social-Media Gruppe wurde bereits alles für Halloween vorbereitet
Die Woche begann am Montag (21.10.) mit dem allgemeinen Kennenlernen und der Vorstellung der sechs Gruppen. Aufgeteilt in Moderation, Showteil, Technik, Film, Social Media und Reportage musste es auch zügig losgehen mit der Produktion, denn Ziel war es, jeden Nachmittag um 15:30 Uhr eine Live-Sendung von etwa 30 Minuten Dauer aufzuzeichnen.

Vor der Halle und draußen war Platz für Gespräche und Entspannung
Die Reporter-Gruppe blieb aufgrund der fehlenden Zeit am Montag am Akki-Haus und produzierte einen Film zu den aktuellen Jugendwörtern, während die Kollegen vor dem Green Screen eindrücklich schilderten, was an Geschwistern nervt. Ergänzt um einen recht umfangreichen Showteil mit Spiel entstand so Folge 1 von Akki-TV, obwohl nicht alle Beiträge pünktlich fertig geworden waren. Das lag an der umfangreichen Technik, denn die Filme werden nicht einfach nur geschnitten. Sie werden von den Betreuern mit Musik und Effekten hinterlegt, so dass die Ergebnisse echt sehenswert sind.

Die Darsteller*innen des Space-Tagebuchs – der Film wurde hervorragend von einem der Akki-Betreuer geschnitten und mit Effekten hinterlegt
Die Film-Gruppe gab einen kurzen Ausblick darauf, was sie für die Woche geplant hat. Das Space-Tagebuch beschreibt die Reise vom Weltall zur Erde und die gemischte Crew hat eine große Mission: das Universum zu retten. Ihre Feinde sind dabei Schnecken und erst am Freitag wird die Welt erfahren, ob die Mission gelungen ist.

Alain Bieber wurde zu seiner Ausstellung Superheroes befragt
Die Reporter-Gruppe besuchte ab Dienstag verschiedene interessante Interviewpartner*innen. So erzählte Marc aka APE wie er Graffiti-Künstler geworden ist und Andrea Freytag führte die Gruppe ins Cosplay ein. Der Donnerstag stand für alle Akki-TV-Teilnehmer*innen unter dem Motto Superhelden und passend besichtigten die Reporter die Ausstellung Superheroes im NRW-Forum und befragten den künstlerischen Leiter Alain Bieber dazu.

Beim Spiel Super-Tabu mussten Superhelden erraten werden
Tag für Tag war es für die Kinder und Jugendlichen spannend zu sehen, was die anderen an Programmstücken erarbeitet hatten. Für die Redaktion und die Technik‐Crew gab es vor der jeweiligen Aufzeichnung am Nachmittag viel zu tun. Sie mussten prüfen, ob die Filme fertig produziert waren, das Studio einrichten, den Sendeablauf festlegen und die Generalprobe durchführen. Die verlief oft noch etwas chaotisch, aber in der Livesendung wurde notfalls improvisiert oder kleine Pannen einfach mit Beifall übertüncht.

Vor der täglichen Show hatte die Technik-Crew viel zu tun
Spannend wird für alle Akteure der letzte Tag des Akki-TV am Freitag. Denn dann sind zur Live-Sendungen auch die Freunde und Familienangehörigen eingeladen, was die Nervosität nochmals steigern wird.

Großes Finale mit Prämierung des besten Superhelds am Donnerstag – gewonnen hat der Invisible Man (2.v.r.)