Düsseldorf: 25 Trinkwasserbrunnen gehen wieder in Betrieb

Die Trinkwasserbrunnen in Düsseldorf werden nach der Winterpause wieder aufgestellt. Während der Wintermonate waren sie demontiert, damit sie keinem Frost ausgesetzt sind. Im Laufe der Woche werden die Mitarbeitenden der Stadtwerke Düsseldorf sie wieder in Betrieb nehmen, damit sie wieder rund um die Uhr die Menschen kostenlos mit Düsseldorfer Trinkwasser versorgen.
In der Vergangenheit wurde das Netz der Trinkwasserbrunnen weiter ausgebaut. Die Stadtwerke Düsseldorf übernehmen die Versorgung mit Trinkwasser sowie die jährliche In- und Außerbetriebnahme. Die Stadt Düsseldorf koordiniert und finanziert die Installation neuer Trinkbrunnenstandorte.
Sechs der aktuell insgesamt 25 Trinkbrunnen sind entlang des Rheins gelegen. Die historischen Wasserspender vor den Wasserwerken Flehe und Am Staad sind bereits wieder in Betrieb. Während die beiden Brunnen dort mit ihren steinernen Reliefs eher klassisch wirken, glänzen die anderen Modelle in schlichtem Edelstahl-Design. Sie sind bewusst robust gestaltet und ganz ohne bewegliche Bauteile. Das Wasser sprudelt dort die ganze Zeit, was hygienische Gründe hat. Aber der Durchlauf wird dabei bewusst gering gehalten – in der Minute sind es nicht mehr als 1,5 Liter, was etwa dem Jahresverbrauch zweier Einfamilienhäuser entspricht.
Die aktuellen Standorte sind: Rheinpark Golzheim, Joseph-Beuys-Ufer, Burgplatz, zweimal an der Schadowstraße, Kolpingplatz, Zoopark, Stadtwerke-Park, Volksgarten (Zeitfeld), Parlamentsufer, Am Sandacker, Wasserwerk Flehe, Barbarossaplatz, Wasserwerk am Staad, Gutenbergstraße, Neusser Tor, Heyestraße, Getrudisplatz, Skatepark Eller, Kamper Acker, Altenbrückstraße – ab Trinkbrunnen-Saisonbeginn 2025 neu dabei sind die Standorte Kirchplatz, Fürstenplatz, Südpark (Nähe Spielplatz „Vor dem Deich“) und Garather Hauptzentrum.