Düsseldorf: Stadt pflanzt weiter gegen Baumfällungen an

Allein in diesem Jahr sind es bereits 250 Bäume, die nach Kontrollen durch das Gartenamt als krank oder abgestorben und nicht standsicher eingestuft wurden und deshalb gefällt werden müssen. Oft ist das für die Bürger*innen nicht nachvollziehbar und die Empörung groß, besonders wenn alte Bäume entfernt werden. Die Sicherheit der Bürger*innen hat oberste Priorität und deshalb müssen geschädigte Bäume gefällt werden, da das Risiko besteht, dass sie bei Sturm oder Unwetter umstürzen.
In dieser Woche stehen 130 kranke und abgestorbene Bäume auf der Liste der Bäumfäller*innen. Sie wurden vorab auf besetzte Bruthöhlen und Nester untersucht. 48 von ihnen stehen an Straßen, weitere 82 in Grünanlagen. 43 Bäume sind bereits abgestorben, weitere 36 absterbend.
Betroffen sind unter anderem 17 Bäume an der Ronsdorfer Straße, neun kranke Bäume am Grüner Weg in Eller sowie sieben am Südring.

Unter www.maps.duesseldorf.de sind die Neupflanzungen im Rahmen des Stadtbaumkonzepts (grüner Punkt) und die Baumfällungen (oranger Punkt) ersichtlich, Screenshot: open maps duesseldorf
Anwohner*innen und Passanten werden mit Banderolen an den betroffenen Bäumen über die Fällung informiert. Darüber sind Baumfällungen über die Kartenanwendung Düsseldorf Maps in der Themenkategorie Baumbestand verzeichnet.
Zwar ist das Ziel der Stadt möglichst viele der Standorte erneut zu bepflanzen. Das ist allerdings nicht immer möglich, da im sogenannten Umlaufverfahren die Netzgesellschaft, der Stadtentwässerungsbetrieb und die Telekom die Standorte auf nahegelegenen Leitungstrassen untersuchen, was dann gegen die Neuanpflanzung spricht. Ebenso sind notwendige Abstände zu den Verkehrsanlagen sowie brandschutztechnische Belange zu beachten.
Bis Ende März hat die Stadt rund 1.500 Bäume gepflanzt. Darunter sind 300 Nachpflanzungen von Straßenbäumen, 365 Maßnahmen im Stadtbaumkonzept, 230 Bäume in Grünanlagen, 225 Bäume auf Privatgrundstücken im Rahmen der Aktion “Dein Baum” und 150 Bäume im Rahmen von Bauprojekten. Zudem wurden 75 Schattenbäume auf Spielplätzen gepflanzt, 70 Bäume auf Friedhöfen und 100 in Sportanlagen. Dazu kamen noch 20.000 Setzlinge im Stadtwald.