Düsseldorf: Nicht nur die Frauen feiern an Altweiber

Bereits am frühen Donnerstagmorgen (27.2.) hatten sich die ersten Weiber vor der blauen Tür des Rathauses postiert. Denn die Erfahrung hat gezeigt, nur der erste Schwung darf um 11:11 Uhr ins Rathaus stürmen. Mit lauten rufen „wir wollen rein“ drängten sie auf Einlass, der ihnen dann auch gewährt wurde.

Ein herrliches Bild auf dem Markplatz bei bestem Wetter, Foto: Karina Hermsen
Da hatte es Venetia Evelyn schon einfacher. Vom Jan Wellem Saal aus eroberte sie den symbolischen Schlüssel und die Krawatte von Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller, aber die passte sowieso eher schlecht zu seinem OBe-Wan Kenobi-Kostüm. Im Rathaus feierten die Vertreter*innen der Karnevalsvereine, deren Tollitäten, Politiker*innen, Menschen aus der Verwaltung und Sponsoren. Prinz Andreas I. konnte sich das Spektakel in Ruhe anschauen, im Mittelpunkt standen am Donnerstag die Frauen.

Die Kontaktprobleme dieses Trios konnten sicherlich behoben werden, Foto: Karina Hermsen
Auf dem Marktplatz hatten sich Tausende Feierlustige versammelt und auch zahlreiche Herren waren dabei. Das Wetter spielte mit und auf der bühne vor dem Rathaus wurde ein musikalisches Programm von allen Düsseldorfer Bands geboten.

Auf der Bühne wurde bis in den Nachmittag Programm geboten, Foto: Karina Hermsen
Für mehr Sicherheit der Besucher*innen ist an Altweiber und dem Karnevalswochenende ein Glasverbot im Bereich der Altstadt ausgesprochen wurden. An 16 Kontrollstellen wurde dies am Donnerstag überwacht, allerdings offenbar nicht flächendeckend. Wer innerhalb der Verbotszone mit Glasflaschen angetroffen wurde, musste mit Verwarnungen rechnen. Insgesamt wurden 70 Verstöße geahndet.
Die Feuerwehr und die anderen Rettungskräfte 33 Jugendliche unter 18 Jahren wegen übermäßigen Konsums von Alkohol behandelt. Insgesamt wurden 152 Menschen in den Unfallhilfestellen versorgt, von denen 92 zur weiteren Behandlunf in Kliniken gebracht werden mussten.

Das Glasverbot begann u.a. an der Bolkerstraße – da wurde vorher noch einiges entsorgt/”vernichtet”
Das Ordnungsamt war mit rund 300 Kräften im Einsatz und führte bis zum Freitagmorgen 158 positive Jugendschutzkontrollen durch. 108 Jugendliche mussten den unerlaubt mitgeführten Alkohol vernichteten. 85 Minderjährige wurden beim Rauchen erwischt. 86 Wildpinkler werden Post vom Ordnungsamt bekommen. Sie erwartet ein Bußgeld in Höhe von 150 Euro plus Verwaltungsgebühren. Außerdem wurden zwei Gastronomen (2024: 13) ermahnt, ihre verbotswidrig aufgebauten Terrassen wieder einzuräumen.
Die Polizei spricht von einer weitgehend ruhigen Lage. Am Abends und mit steigender Alkoholisierung der Besucher*innen mussten die Beamt*innen immer wieder einschreiten und die Stimmung war deutlich angespannter. Es kam vermehrt zu Streitigkeiten, Körperverletzungsdelikten, Beleidigungen und auch fünfmal zu Widerständen / tätlichen Angriffen auf Polizeibeamte. Alle Einsatzkräfte blieben unverletzt. Der Polizei wurden zwei sexuelle Belästigungen gemeldet. Bis zum Freitagmorgen wurden 187 Personen überprüft, 94 Platzverweise ausgesprochen, 20 Personen kamen ins Gewahrsam und zwei Personen wurden festgenommen.
Wer die Arbeit von Ddorf-aktuell unterstützen möchte, findet hier Informationen
Wer Bilder aus der Galerie bestellen möchte, kann gerne eine Mail mit den Bildnummern an media@ddorf-aktuell.de schreiben. Als Anerkennung freuen wir uns über eine Spende.
Weitere Eindrücke von Altweiber hier in der Bildergalerie
Fotos: Karina Hermsen und Dirk Schmidt