Düsseldorf: Dozentenfrühschoppen des Narrencollegiums nicht nur für Studierte

Viel doziert wurde beim Dozentenfrühschoppen am Sonntag (23.2.) im Schlüssel an der Bolker Straße nicht. Aber geschunkelt, gesungen und ordentlich gefeiert. Bunt kostümierte Jecke ließen sich vom Präsidenten des Narrencollegiums, Dennis Vobis, durch ein abwechslungsreiches Programm führen.

Beste Stimmung im Saal
Das Narrencollegium feiert bereits seit der Gründung im Jahr 1952 Karneval mit Niveau, Scharfsinn und hintergründigem Humor. Den Nachwuchs haben die Mitglieder dabei stets im Blick und so eröffnete das Kinderprinzenpaar der Unterrather Funken, Prinz Felix und seine Venetia Ida Marit, das Programm. Dass der Prinz bei seinem Vortag einen nicht enden wollenden Lachanfall bekam, nahmen die Gäste im Saal mit Humor und lachten einfach mit. Vobis freute sich über den Besuch, denn es war die Premiere der Unterrather beim Dozentenfrühschoppen.

Die Golden Boys Gustav und Sven sorgten für Tuschs und Zwischentöne
Für die Mitglieder des Narrencollegiums hatte der Präsident noch gute Nachrichten. Es hatte sich herumgesprochen, dass der TÜV in der Wagenbauhalle die Mehrzahl der Rosenmontagswagen bemängelt hatte. Einem wurde sogar die Teilnahme untersagt – der Wagen des Narrencollegiums. Aber in einem Kraftakt wurden technisch versierte Hände tätig und nun sieht es so aus, als würde es doch eine TÜV-Freigabe geben. Ein Platz auf dem Wagen wird an Rosenmontag aber zeitweise frei bleiben. Denn Dennis Vobis wird gemeinsam mit Christian Zeelen und Ex-Venetia Ricarda den Zug von der Bühne am Corneliusplatz aus moderieren. Da die Gesellschaft als letzter Wagen zieht, kann Vobis dann aufspringen und den Rest des Zuges genießen.

Warum schaut denn die Venetia so fuchtig?
Zum Thema „letzter Wagen im Zug“ hatte Vobis noch eine Rechnung mit der Venetia offen. Als das Prinzenpaar im Sudhaussaal erschien, erkundigte sich er sich erst fürsorglich nach den Gesundheit des Prinzen, bevor er dann seine „Abrechnung“ mit Evelyn begann. Denn die Venetia war die Losfee, die die Reihenfolge der am Zug teilnehmenden Gesellschaften ermittelte. Und da blieb für das Narrencollegium nur der letzte Startplatz, wie Vobis erklärte, der Wagen, der von der Awista vor sich hergetrieben wird. Aber mit einem Kniefall vor der Venetia kam es zur sofortigen Versöhnung – unter dem Jubel der Menschen im Saal.
Viel Applaus gab es auch für Paula Becker aus Jülich, die gleich mit ihrer Begeisterung für Killepitsch und dem Seitenhieb auf die Reagenzglasbiertrinker aus anderen Städten punktete.

Paula Becker ist noch unbekannt in Düsseldorf – unverständlicherweise
Für die musikalischen Zwischentöne sorgten Gustav und Sven von den Golden Boys. Die Ehrengarde Düsseldorf, die Tanzgarde Blau-Weiß Büderich, das Duo Dubb, die Düsseldorfer Bürgerwehr mit ihrem Kinderprinzenpaar, alle Tollitäten der Närrischen Schmetterlinge, Max Weyers und das Burggrafenpaar der Düsseldorfer Nordlichter mit dem Aquila Dance Team komplettierten das bunte Programm.

Die Ehrengarde mit Gesangseinlage
Weitere Eindrücke des Frühschoppens