Düsseldorf Bilk: Politisches Sonntagskochen im Grenzenlos

Das Sprichwort „viele Köche verderben den Brei“ traf am Sonntag (16.2.) im Grenzenlos nicht zu, denn hier klappte die Teamarbeit beim Sonntagskochen ausgezeichnet. Normalerweise hat das Grenzenlos sonntags geschlossen, aber immer wieder organisieren sich Gruppen, die dem Verein und den Gästen etwas Gutes tun wollen und sich gemeinsam an den Herd stellen.

Als Ausweichplätze waren draussen Pavillons aufgebaut
Jetzt erlebte das Event allerdings eine absolute Premiere, denn gleich acht Kandidierende zur Bundestagswahl wollten gemeinsam kochen und servieren. Dr. Zanda Martens (SPD), Thomas Jarzombek (CDU), Anas Al-Qura’an (GRÜNE) und Moritz Kracht (FDP) als Kandidierende im Düsseldorfer Norden wollten gemeinsam mit den in Süden antretenden Adis Selimi (SPD), Johannes Winkel (CDU), Sara Nanni (GRÜNE) und Lida Azarnoosh (FDP) den Kochlöffel schwingen. Der Norden war am Sonntag gesundheitsbedingt etwas geschwächt, denn Thomas Jarzombek und Anas Al-Qura’an konnten nicht kommen. Aber das machte der Einsatz der übrigens wett.

Lida Azarnoosh, Petra Ihme und Moritz Kracht in der Küche

Zanda Martens und Adis Selimi schnibbelten Salat
Schon am frühen Sonntagmorgen wurde geschnibbelt, gebrutzelt und abgeschmeckt. Beim Salat gab es eine Schwarz-Rote Kooperation von Martens, Selimi und Winkel. In der Küche rührten Lida Azarnoosh und Moritz Kracht, die dabei von Petra Ihme (SPD) unterstützt wurden. Natürlich stand auch das Team des Grenzenlos zur Seite.

Das Menü am Sonntag
Ob die Politiker*innen gemeinsam leckere Mahlzeiten hinbekommen haben, konnten die Gäste ab 11:30 Uhr probieren. Und das taten sie in stattlicher Menge. Sobald ein Platz frei wurde, standen bereits neue Gäste bereit und auch die Ausweichplätze draußen wurden genutzt.

Sparkassen-Vorstand Dr. Stefan Dahm ist auch im Beirat des Grenzenlos und genoss das Mittagessen mit seiner Familie
Nachdem sie gekocht hatten, kümmerten die Politiker*innen sich um den Service, beziehungsweise das Anrichten des Essen. Sara Nanni gab das Essen aus und legte zwischendurch Spüleinheiten ein. Sie war gerade erst von der Sicherheitskonferenz in München zurückgekehrt und gönnte sich auch am Sonntag keine Pause. Wie die anderen wird sie bis zum 23. Februar wohl kaum eine ruhige Minute haben, denn es stehen noch diverse Besuche und Podiumsdiskussionen an.

Sara Nanni in Aktion

Johannes Winkel zeigte sich als versierte Servicekraft
Aber des Engagement im Grenzenlos war für alle etwas besonderes, denn der Verein hat sich seit 1998 das Ziel gesetzt, sich gegen ökonomische Not und für soziale und kulturelle Teilhabe einzusetzen. Vor über 25 Jahren eröffnete das Grenzenlos mit einem ersten Buffet für Menschen mit geringem Einkommen. Seitdem wurde die soziale Einrichtung in Bilk insgesamt von über 400.000 Gästen besucht. Viele Besucher*innen kommen mit dem Grenzenlos- Düsselpass, den Menschen erhalten, deren Einkommen unter der Armutsgrenze liegt. In der Woche werden täglich rund 100 Gerichte ausgegeben, die von einigen Gästen auch „to-go“ mitgenommen werden. Es geht aber nicht nur um die Mahlzeit. Das Grenzenlos ist eine Möglichkeit für Menschen mit geringem Einkommen zu kultureller und sozialer Teilhabe. Mit Ausstellungen, Konzerten und Lesungen kämpft das Grenzenlos gegen Vereinsamung, die mit materieller Not einher geht. Das Grenzenlos finanziert sich überwiegend aus Spenden. Dazu gehören Aktionen wie das Sonntagskochen.