Düsseldorf Unterbach: Weltpremiere für die MTG – die Mutti-Tanz-Gruppe beim Bunten Abend

Der Esel ist ihr Wappentier und sie haben den Karneval im Blut: Mit der jüngsten Ausgabe des „Bunten Abends“ stellte dies der Karnevalsausschuss Unterbach erneut unter Beweis. In der bis auf den letzten Sitzplatz mit 365 Närrinnen und Narren gefühlten Festhalle der Wichernschule zauberten die Unterbacher eine Super-Samstags-Sause auf die Bühne.

Wenn es auf der Bühne etwas zu sehen gibt, sind selbst Freibeuter ihre eigenen Kameramänner.
Einmarsch
Um 19.11 Uhr begann der Bunte mit Einmarsch des Elferrates und dem Schönsten, was Unterbach zu bieten hat: Prinz Jens II. (Barkemeyer) und Prinzessin Corinna I. (Barkemeyer) verliehen der festlich geschmückten Halle noch ein wenig mehr Glanz. Und als alle zusammen das Mottolied sangen – „Esel hier und Narren Dort… Traditionen leben fort“– war klar: Mehr Heimat geht nicht. Dabei war das erst der Anfang des Bunten Abends.

Steuern gut gelaunt auf den Höhepunkt ihrer närrischen Amtszeit zu: Prinz Jens II. und Prinzessin Corinna I.
Sehenswerte Gardetänze und lockere Moderation
Die weiß-roten Tanzgarden unterhielten die Gäste mit ihre Darbietungen, die Exprinzen und Prinzessinnen machten dem närrischen Volk in der langsam auf Betriebstemperatur kommenden Halle ihre Aufwartung. Sitzungspräsident Henrik Damgaard meldete sich aus dem Elferrat immer wieder mal zu Wort, überließ die Moderation aber zwei engagierten Damen, die vergnügt durch den Abend führten.
Mysteriöser Programmpunkt

Die MTG – Mutti-Tanz-Gruppe – riss auch den größten Tanzmuffel von den Stühlen.
Karnevalistische Routine? Von wegen! Wer den Programmablauf genau studierte, fand dort den mysteriösen Eintrag „Neue Gruppe“. Sämtliche Fragen wurden mit „Weiß ich nicht“ oder „Wart es doch mal ab“ beantwortet. Als es dann soweit war, erlebte Unterbach eine Weltpremiere. 16 Damen in Pink stürmten von allen Seiten her den Saal und standen im Nu auf der Bühne. Es war der erste Auftritt der MTG – der Mutti-Tanz-Gruppe. Eines haben all diese Damen, die mit einem breiten Grinsen, viel Spaß und vor allem einer sehenswerten Choreographie zu Werke gingen, gemeinsam: Sie alle haben Kinder in den diversen Unterbacher Tanzgruppen und wollten einmal zeigen, woher die Jugend ihren Rhythmus hat. Spätestens beim Macarena-Tanz gemeinsam mit dem ganzen Saal war klar: MTG darf keine Eintagsfliege bleiben, sondern muss schon bei der nächsten Gelegenheit wiederkommen.

Analysierte die Weltlage: Jürgen Hilger in der Bütt.
Was in der Welt und im Unterbacher Karneval neu ist
Jürgen Hilger analysierte anschließend die Weltlage. Mit Showtanzgruppen und Musik von Müller und Band glitt der Bunte Abend aus den Genre über in eine Tanz- und Partynacht. Aus dem Vorstand des Karnevalsausschuss Unterbach gab es noch den Hinweis auf eine achtseitige Karnevalszeitung, die in den nächsten Tagen im Veedel an alle Haushalte verteilt werden soll. Und dann natürlich die Einladung zum großen Umzug am 2. März – für viele der Höhepunkt der jecken Eselei von Unterbach. Das traditionelle Biwak vor dem Zug rückt in diesem Jahr vom bisherigen Standort Breidenplatz vor auf die Kreuzung Gerresheimer Landstraße/Am Strasserfeld. Von hier aus wird der Karnevalszug zu seiner großen Runde durch Unterbach aufbrechen.

Irgendwann hatten Engel und Hexen freie Bahn – der Bunte Abend wurde zur langen Partynacht von Unterbach.