Düsseldorf: Das Tollitäten-Traumschiff der DKG Weissfräcke
Das Flusskreuzfahrtschiff MS Geoffrey Chaucer wurde am Samstag (1.2.) und Sonntag (2.2.) von der DKG Weissfräcke zum Tollitäten Traumschiff gemacht. Denn die Prinzenpaare aus Mönchengladbach, Bonn und Düsseldorf sowie das Kölner Dreigestirn wurden von den Karnevalisten an Bord gefeiert. Seit 50 Jahren bieten die Weissfräcke die traumhafte Kombination von karnevalistischem Treiben und Flusskreuzfahrt an und freuen sich zunehmender Beliebtheit.
Das Schiff war bereits zur Abfahrt in grün und weiss dekoriert und die Gäste wurde vom Elferrat empfangen. Kaum waren die Kabinen bezogen, gab es bereits den ersten Programmpunkt. Denn Prinz Alexander I. und seine Prinzessin Niersia Kathrin aus Mönchengladbach schauten vorbei. Während der Düsseldorfer Karneval sein 200-jähriges Jubiläum feiert, heißt es in Mönchengladbach in dieser Session „Jubel, Trubel, Heiterkeit – 50 Jahre jecke Zeit!“.
Das schöne an Flusskreuzfahrten mit den Weissfräcken ist neben dem Programm auch das gesellige Beisammensein im Salon des Schiffes und natürlich das leckere Essen. So verging die Zeit schnell während der Kapitän Bonn ansteuerte und die Crew das Gala Menü servierte. Nachdem gegen 23 Uhr der Steiger in Bonn Wesseling erreicht war, kamen neben dem Bonner Prinzenpaar Prinz Oliver I. und Bonna Maike I. auch die Band Auerbach an Bord. Diese begeisterten nicht nur mit ihrem Sessionslied “Bütze kannste nit allein”. Nachdem die Auerbacher mit ihren kölschen Tönen ihren Auftritt absolviert hatten, wurde mit viel Musik der Achim Frank Band bis in den frühen Morgen gefeiert und getanzt. Als der Kapitän den Anker am frühen Morgen lichten ließ, um Richtung Köln zu schippern, waren die Passagiere noch mit Erholung beschäftigt.
Eigentlich sollte die MS Geoffrey Chaucer erst um 12:30 Uhr in Köln am Steiger neben dem Schokoladenmuseum anlegen. Aber eine Demo gegen Rechts auf dem Rhein verlangte eine beschleunigte Fahrt und so hatten die Gäste der Weissfräcke sogar Zeit, bei bestem Wetter die Rheinpromenade in Köln zu erkunden.
Pünktlich um 13 Uhr erwarteten alle gespannt die Ankunft des Düsseldorfer Prinzenpaars. Obwohl Prinz Andreas I. und Venetia Evelyn bis in die frühen Morgenstunden bei der KG Regenbogen gefeiert hatten, kamen sie bestens gelaunt an Bord. Dort traf wenig später das Kölner Dreigestirn ein – die als Überraschungsgäste ebenfalls mit ihrer StattGarde Colonia Ahoj bei der KG Regenbogen mitgefeiert hatten, ein historischer Moment. Die Tollitäten verstanden sich sichtbar prächtig. Prinz René betonte, dass es in Köln gelebter Alltag sei, dass Tollitäten auch homosexuell sein können, da sei man Düsseldorf noch ein Stück voraus. Um so mehr freute sich das Dreigestirn, dass es zum 200. Geburtstag des Düsseldorfer Karnevals gleich mehrere Treffen der Tollitäten gab und noch geben wird.
Mit kölschen Tönen gestaltete die Band Pimock anschließend die Zeit bis zum Ablegen, bis der Kapitän mit einer Durchsage alle aufforderte das Schiff zu verlassen, die nicht bis Düsseldorf mitfahren wollten. Bis auf die Band freuten sich alle auf die verbleibende Zeit an Bord, die auch wieder Kulinarisches bereit hielt.
In Köln waren weitere Gäste an Bord gekommen, zu denen auch Johanna, Gabriel und Mimi von Pänz en de Bütt gehörten. Sie präsentierten ihre Reden und Lieder und alle an Bord waren angetan vom jecken Nachwuchs.
Es war bereits dunkel, als das Schiff schließlich in Düsseldorf anlegte, die Koffer gepackt wurden und die karnevalistische Flusskreuzfahrt zu Ende ging. Der Elferrat verabschiedete die Gäste und wird sicherlich viele von ihnen bei der Prunksitzung in den Rheinterrassen, Radschlägersaal, Joseph-Beuys-Ufer, am 15. Februar, um 19 Uhr (Einlass 18:11 Uhr) wiedersehen. Wer dabei mitfeiern möchte, hat noch die Gelegenheit einige wenige Restkarten zu kaufen. Informationen dazu gibt es hier.
Weitere Eindrücke von Bord gibt es hier