Düsseldorf: 800 junge Karnevalisten wecken den Kinderhoppeditz

Wer am Samstagmorgen kurz vor elf Uhr durch die Düsseldorfer Altstadt schlenderte, rieb sich vielleicht verwundert die Augen. Denn eine bunte Schar von jungen Karnevalisten der Düsseldorfer Vereine zog mit Musikbegleitung vom Rheinufer zum Stiftsplatz.

Der CC-Vorstand empfing die Kinder , Foto: Karina Hermsen
Dort war eine kleine Bühne aufgebaut und alle warteten nur auf den „einen“. Doch der wollte sich vom Rufen der Kinder partout noch nicht wecken lassen. Erst als das „Hoppeditz erwache“ immer lauter gerufen wurde, erschien ein gespielt verschlafener Hoppeditz mit den Worten „ist doch viel zu früh am Samstag“. „Nein“ antworteten die putzmunteren jungen Jecken und forderten ihre Hoppeditzrede.

Niklas Wesche ist der Düsseldorfer Kinderhoppeditz, Foto: Karina Hermsen
Der Schelm der Stadt, wie Hoppeditz Niklas sich selber nannte, lobte die neue Frauenpower im CC-Vorstand, zu dem neben Nicole Nothen nun auch Janine Kemmer und Tatjana Terveer gehören. Die weiteren Themen von Wahlen in Ostdeutschland, Trump in Amerika, Sicherheit in Düsseldorf, der Oper, Olympische Spiele und Europameisterschaft bis hin zu Fortuna und Entlassungen bei Thyssen-Krupp wurden brav vorgetragen. Vielleicht gelingt es demnächst, die Rede eher aus Perspektive der Kinder zu halten, denn dort gibt es bestimmt Inhalte, die berichtenswert wären.

Die Bühne war fast zu klein für die zahlreichen jungen Tollitäten, Foto: Karina Hermsen
Der Höhepunkt für die Kinderprinzenpaare der Gesellschaft ist ihre Vorstellung auf der Bühne. Und die war fast zu klein, so viele junge Tollitäten sind es mittlerweile. Passenderweise elf: von der Kaiserswerther Karnevalsgesellschaft, der Prinzengarde Rot-Weiss, der Düsseldorfer Bürgerwehr, den Unterrather Funken, der Großen Erkrather KG, von der KG Till’s Freunde, den 11 Pille aus Angermund, der Tonnengarde Niederkassel, den Närrischen Schmetterlingen, den Düsseldorfer Originalen und der Kindergeneral der Prinzengarde Blau-Weiss. Für alle gab es den Orden des CC und Blumen für die Venetien. Besonders freuten sich die Kinder, dass auch das „große“ Prinzenpaar Andreas I. und Venetia Evelyn sich die Zeit genommen hatten und mit ihnen gemeinsam feierten.

Prinz Andreas I. und seine Venetia Evelyn begrüßten die Kinder und den Kinderhoppeditz, Foto: Karina Hermsen
Natürlich war auch Raum für Tanz und viel Musik. Die Moderation übernahmen in bewährter Form Fabian Schäfer und Josef Hinkel Junior. Neben den verschiedenen Veranstaltungen dürfte für alle Kinder der Karnevalssamstag ein ganz wichtiger Termin sein, wenn alle Kinder im großen Kinder- und Jugendumzug durch die Stadt ziehen.

Die Rhythmussportgruppe sorgte für flotte Musik, Foto: Karina Hermsen
Wer die Arbeit von Ddorf-aktuell unterstützen möchte, findet hier Informationen
Wer Bilder aus der Galerie bestellen möchte, kann gerne eine Mail mit den Bildnummern an media@ddorf-aktuell.de schreiben. Als Anerkennung freuen wir uns über eine Spende.
Bildergalerie vom Kinderhoppeditzerwachen
alle Fotos: Karina Hermsen