Düsseldorfer Karneval feiert 200. Geburtstag mit grandiosem Prinzenpaar

Lange hatten Andreas Mauska und Evelyn Werner auf diesen Moment warten müssen. Die Rheinterrassen erstrahlten am Freitagabend (15.11.) im Kerzenlicht und über 800 Gäste waren gekommen, um das designierte Prinzenpaar Andreas und Evelyn in ihr Amt zu erheben.

Zu den Ehrengästen im Saal gehörte auch das designierte Kölner Dreigestirn, Foto: Karina Hermsen
Der CC-Vorstand und Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller stellten sie als Prinz Andreas I. und Venetia Evelyn vor und überreichten die Insignien: Prinzensilber, Kappe mit sieben Federn für ihn, Schiffchen und Schärpe für sie. Aber erst mit ihren Pritschen wurden sie zum Prinzenpaar und ein tosender Jubel ertönte im Radschlägersaal der Rheinterrassen.

Kurz vor dem großen Moment der Kürung, Foto: Karina Hermsen
Dann erfuhren die Gäste im Saal, dass sich der Wunsch Prinz zu sein für Andreas I. nur mit Hürden erfüllt worden war. Denn einmal war ihm die passende Venetia abhanden gekommen und als er dann mit Evelyn die Frau an seiner Seite gefunden hatte, musste er darüber noch ein Jahr schweigen, denn das CC hatte für das Paar die Jubiläumssession zum 200. Geburtstag des Düsseldorfer Karnevals vorgesehen. Die Freude waren dem Paar deutlich anzusehen, als sie ihr erstes Helau als Tollitäten ausriefen.

Im Konfetti-Regen bahnte sich das Prinzenpaar in Begleitung ihrer Garden den Weg zur Bühne, Foto: Karina Hermsen
Launig berichtete der Prinz von seinem Ornat, das wie immer beim Traditionsschneider nach zahlreichen Anproben erstellt worden war. Allerdings war auch das mit Hürden verbunden, denn bei der finalen Anprobe legte Andreas ein flottes „Chaka Waka“ hin, was die Prinzenhose zum Rutschen brachte. Man stelle sich vor: ein Prinz verliert in der Session seine Buxe. Nun gibt es mittlerweile neun Sicherungsmechanismen, damit das Beinkleid auch bei noch so tollen Tänzen da bleibt, wo es hingehört.
Venetia Evelyn zeigte gleich nach der Kürung, dass sie neben Andreas bestehen wird. Sie stieg in die Bütt und erzählte ausführlich in Märchenform vom Prinzen, der Venetia und der Geschichte des Düsseldorfer Karnevals. Und auch beim gemeinsamen Mottolied war deutlich zu hören, dass die studierte Oprernsängerin bei den Tollitäten für Sang und Klang zuständig ist.

Auf ihrer Empore tanzte das Prinzenpaar und Adjutantur mit, Foto: Karina Hermsen
Andreas I. ist Präsident der KG Regenbogen und da durften zwei Dinge bei der Kürung nicht fehlen: Konfetti und das musikalische Programm seiner Gesellschaft. Neben ihrem Sessionslied stellten sie ihr Medley vor, bei dem es dem Prinzen sichtlich schwer fiel nur als Zuschauer zu agieren.

Die Tanzgarde der Düsseldorfer Originale zeigte in ihrem Showtanz auch die Rivalität zwischen Köln und Düsseldorf im Karneval, Foto: Karina Hermsen
Doch bevor es zur Kürung kam, begeisterten die Düsseldorfer Originale mit ihrem verbindenden Showtanz Köln-Düsseldorf. Ein Mottolied gibt es in diesem Jahr in Düsseldorf nicht, aber ein Lied zum 200. Geburtstag. Das wurde vor der prachtvollen Kulisse der Vertreter*innen aller Karnevalsvereine, Kinderprinzenpaare und Bands präsentiert. Nach der Begrüßung durch CC-Präsident Lothar Hörning übernahm in bewährter Form sein CC-Vize Stefan Kleinehr die Moderation.

Die Kraft des Karnevals soll entfesselt werden, betonte Präsident Lothar Hörning, das wurde auch bei den Gemeinschaftsauftritten deutlich
Als Bazillus Karnevalensis präsentierte Jürgen Hilger seine Büttenrede. Die Vielfalt des Düsseldorfer Karnevals wurde deutlich, als Abordnungen aller Tanzgarden sich gemeinsam auf der Bühne präsentierten.

Der gemeinsame Tanz der Garden begeisterte, Foto: Karina Hermsen
Gefeiert wurde bis weit nach Mitternacht und ab Samstagmorgen geht es dann gleich mit den Terminen für das Prinzenpaar los. Denn der Kinderhoppeditz erwacht um 11:11 Uhr und das wollen sich die Tollitäten nicht entgehen lassen. Zum schönen Brauch geworden ist der stimmungsvolle Gottesdienst des CC, zu dem alle Karnevalisten am Sonntagnachmittag um 16 Uhr in die Kirche St. Peter am Kirchplatz eingeladen sind.
Wer die Arbeit von Ddorf-aktuell unterstützen möchte, findet hier Informationen
Wer Bilder aus der Galerie bestellen möchte, kann gerne eine Mail mit den Bildnummern an media@ddorf-aktuell.de schreiben. Als Anerkennung freuen wir uns über eine Spende.
Eindrücke vom Abend
Fotos: Karina Hermsen