St. Hubertus Bruderschaft Düsseldorf Itter: Die Hundertjährige lässt es mal so richtig krachen

Elf Musikgruppen, die Marchingband Fanfarencorps Völklingen als besonderes Schmankerl, drei Bataillone und zu alledem Kaiserwetter mit beinahe ein wenig zu viel Sonne: Die 1924 gegründete St. Hubertus Schützenbruderschaft Düsseldorf Itter hat ihr 100-jähriges Jubiläum mit einem der größten Festzüge gefeiert, der jemals über die Dorfstraßen von Itter gegangen ist. Mehrere hundert Zuschauer*innen sahen, wie Ehrengäste plötzlich schunkelten und Schützenvereine aus zahlreichen Nachbarstadtteilen zur Feier gekommen waren.

Zackige Parade auf der Itterstraße – bei strahlendem Sonnenschein.
Seit vier Generationen aktiv
Seit vier Generationen ist die St. Hubertus Bruderschaft ein fester Bestandteil im Dorf. Mit vielen Initiativen sorgen die Schützen auch unterjährig für den Zusammenhalt im Dorf. An diesem Wochenende aber galt es das Jubiläum gebührend zu feiern. Schützenchef Norbert Schmitz musste sich zur Begrüßung aller Gäste in der späteren Paradezone durch einen dicken Packen an Namenkarten arbeiten. Sehr viele befreundete Vereine wollten den Itteranern natürlich ihre Aufwartung machen – zum 100-jährigen Jubiläum.

Augenweide im Festzug der St. Hubertus Schützenbruderschaft: die zahlreichen Blumenhörner.
Schützenkönigin als Selbstverständlichkeit
In der Mitte: Schützenkönigin Yvonne Schmidt in einem leuchtend rosafarbenen Festkleid. Es war auch ihr Festwochenende. Was anderswo noch diskutiert wird, ist in Itter seit den 1980er Jahren längst Praxis: Frauen können selbstverständlich Mitglied im Schützenverein sein. Und zwar nicht nur als schmückendes Beiwerk, sondern überaus aktiv. Die Paginnen und Pagen überraschten ihre Majestät während der Parade durch Blumengrüße.

Das Königshaus von Itter: Yvonne Schmidt mit ihren Adjutanten.
Die Verpflichtung der saarländischen Marching Band Fanfarencorps Völklingen 1955 erwies sich als Glücksgriff. Während des Festzug blieb vor den Blau und Weiß gekleideten Musikern eine Lücke, denn ihr Rhythmus ist ein anderer als der traditioneller Musikkapellen im Düsseldorfer Sommerbrauchtum. Dafür aber zelebrierten sie Spaß und Präzision in der Formation in einem eigenen Showpart auf der Itterstraße. Statt starr am Rand zu stehen, wippten, sangen und schunkelten die Ehrengäste und Majestäten mit. Da war der Funke längst übergesprungen zu den Zuschauer*innen – einer der Gänsehautmomente dieses Schützenwochenendes in Düsseldorf Itter.

Machten die Parade in Düsseldorf Itter zu einem Show-Act: die Marchingband Fanfaranecorps Völklingen 1955.

So ausgelassen gingen die Ehrengäste und Majestäten mit, als die Marchingband spielte.
Drei Bataillone unterwegs
Zuvor hatten die drei Bataillone eine große Runde durch den Stadtteil gedreht. Dabei kamen sie auch am Broichgraben bei Heike und Michael vorbei. Die überlebensgroßen Strohpuppen zu Ehren des Klompenkönigspaares waren eine Überraschung der Wildschütz-Kompanie zum 100-Jährigen. Heike trägt ein Dirndl, Michael eine imaginäre Lederhose – mehr als zwei Stunden Handarbeit waren nötig, um das Strohdouble des echten Klompenkönigspaares an den Rand einer Wiese zu stellen. Wenige Schritte weiter und unmittelbar neben der Pfarrkirche St. Hubertus ging der Blick der einheimischen Schützen nach links zu einem rußumrandeten Fenster empor: Hier hatte ein Küchenbrand wenige Tage zuvor für einen Einsatz der Feuerwehr gesorgt.

Die Jägerkompanie wird in diesem Jahr ebenfalls 100 Jahre alt – sie ist seit 1924 Teil der St. Hubertus Bruderschaft.
Mit einem Klompenball am Montag und dem traditionellen Krönungsball am Dienstagabend endet das Jubiläumsschützenfest in Düsseldorf Itter. Die St. Hubertus Bruderschaft verspricht: Nächstens Jahr sind wir wieder zur Stelle – beim 101. Schützenfest.
Wer die Arbeit von Ddorf-aktuell unterstützen möchte, findet hier Informationen
Wer Bilder aus der Galerie bestellen möchte, kann gerne eine Mail mit den Bildnummern an media@ddorf-aktuell.de schreiben. Als Anerkennung freuen wir uns über eine Spende.