Düsseldorf: Flingern feiert sein 44. Straßenfest und den Tag der Kinder

So etwas hatte es beim Flingern-Straßenfest noch nicht gegeben: Eine große Gruppe Demonstrant*innen bahnte sich am Samstagvormittag (1.6.) den Weg durch die Flur – und Bruchstraße. Denn der 1. Juni ist der Tag der Kinder. Da die Grundschule an der Flurstraße eine Projektwoche zum Thema Kinderrechte veranstaltet hatte, nutzten die Kinder „ihren“ Tag, um ihre Forderungen zu verdeutlichen. Sie hatten Plakate gemalt und machten lautstark auf ihre Rechte aufmerksam. In der nächsten Woche wird es dazu eine Ausstellung in der Schule geben.

Schon am frühen Morgen strömten die Schnäppchenjäger nach Flingern
Traditionell ist die Grundschule auch immer am Straßenfest beteiligt. So waren auf dem Schulhof zahlreiche Stände, an denen die Kinder ihre Dinge anboten und Verpflegung zu bekommen war. Die Trödelstände entlang der Flur-, Bruch- und Schwelmer Straße waren bei der Bürgerinitiative Flingern ruck zuck vergeben. Denn das Straßenfest hat eine lange Tradition und viele Schnäppchenjäger wissen um das große Angebot.

Die Tanzgarde der Gerresheimer Bürgerwehr lockte viele Zuschauer*innen vor die Bühne
In diesem Jahr gab es gleich zwei Bühnen, auf denen Programm geboten wurde. So war für jeden Geschmack etwas dabei und auch als die Stände bereits eingepackt hatten, wurden davor noch weiter gefeiert.

Gegen rechte Hetze war der Tilly-Motto-Wagen zu sehen. Aber es wurden auch Flyer für den AfD-Protest in Düsseldorf und Essen verteilt
Das Straßenfest in Flingern steht für Vielfalt und Gemeinschaft. Das wurde auch durch den Tilly-Mottowagen gegen die rechte Hetze deutlich, den in der Schwelmer Straße zu sehen war. Wer wollte erhielt auch Informationen zu den Kampagnen, die aktuell gegen die AfD laufen.

Kaspar Michels und Anne Menges informierten über die Arbeit des FlingerPfads
Eng verbunden mit der Bürgerinitiative Flingern ist der FlingerPad, der ebenfalls mit einem Stand vertreten war. In Flingern und den angrenzenden Stadtteilen entstanden im Zeitalter der Industrialisierung zahlreiche Industriestandorte und Wohnorte der Arbeiterfamilien. Diese möchte der FlingerPfad den Bürger*innen näher bringen und hat 30 Stationen erarbeitet, die nun nach und nach mit Stelen versehen werden.
Weitere Eindrücke

Der FrauenRat NRW hat das Ziel in ganz -NRW FrauenOrte bekannt zu machen, damit bedeutende weibliche Persönlichlkeiten stärker ins Licht der Öffentlichkeit gerückt werden

Die Polizei schaute auch vorbei, aber es war ein friedliches Fest

Die Grundschule bietet auf dem Schulhof Verpflegung an …

… und Trödelstände für die Kinder

Etienne Eben & Band

Die Mitglieder der Bürgerinitiative Flingern waren vielfältig im Einsatz

Etienne Eben & Band sorgte auf der großen Bühne für Stimmung

Es gab viele Schnäppchen an den Ständen

Die Trödelstände waren ganz schnell nach Öffnung der Anmeldung alle vergeben

Im Quartier 8 gab es auch Leckeres aus Brasilien

Mit Schutzmaske sprayte auch ein Frosch

Dieser Saxophonspieler machte auf die Angebote des Quartier´8 aufmerksam

Müllbeutel wurden als Schutzkleidung genommen und die Masken schützten vor den Dämpfen der Spraydosen

Unzählige Trödler*innen boten ihre Waren an

Auf der kleinen Bühne die Band Gio

Fortuna ist in Flingern zuhause, da durfte auch der Fan-Truck beim Straßenfest nicht fehlen

Auch die Lokalpolitik stattete einen Besuch ab: (v.l.) Harald Schwenk, Bezirksbürgermeister Philipp Schlee und Bürgermeisterin Clara Gerlach

Vor der großen Bühne sammelten sich immer wieder Zuschauer*innen

Der Vorstandsvorsitzende der Bürgerinitiative Flingern, Daniel Rübenkönig, bei den letzten Abstimmungen

In verschiedensten Kostümen tanzte sich die Garde der Gerresheimer Bürgerwehr in die Herzen der Zuschauer*innen

Die Mädels hatten Spaß an ihrem Auftritt, das sah man ihnen an

Kabalwil auf der Bühne – die Kinder sammelten für das Kinder- und Jugendhospiz Regenbogen