Düsseldorf Unterbach: Im Eselsland herrscht jecker Ausnahmezustand – Zug mit 1300 Teilnehmenden

Ein Dorf im Ausnahmezustand: Mit rund 1300 Teilnehmenden stellte der Karnevalsausschuss Unterbach auch in der 68. Neuauflage des Unterbacher und Unterfeldhauser Karnevals unter Beweis: Im Eselsland können sie Karneval. Ganz eindeutig. Und das Krönchen auf einen gelungen setzte das Wetter: Musste man es sich zu Beginn des Biwaks auf dem Breidenplatz um 11.11 Uhr am Sonntag (11.2.) noch schön trinken, schloss der Himmel rechtzeitig zum Start des Sonntagsumzug in Düsseldorf Unterbach sämtliche Schleusen.

Omas Rollatoren und der Spazierstock waren nur der Anfang: Enkelinnen verkleideten sich als Seniorinnen.
Tolle Fußgruppen, kritische Mottowagen
Bei frühlingshaften Temperaturen hatten sich Prächtige Mottowagen und tolle Fußgruppen am Strasserfeld aufgestellt – und rollten und gingen als erstes zu Tal in Richtung Zault. Dort – im Feuerwehrgerätehaus ist eines der Epizentren im Unterbacher Straßenkarneval. Entlang des Zugwegs hatten zudem zahlreiche Hausgemeinschaften und Freundeskreise die Garagen leergeräumt und feierten seit den Vormittagsstunden.

Wer bei den Krankenhäusern spart, reduziert auch die Notfallversorgung – mahnender Mottowagen der Erkrather Feierwehr nach der Schließung der Plus-Klinik in Haan.
Hoch auf dem Prinzenwagen sorgten Prinz Johannes II. Und Prinzgemahl Dieter dafür, dass hunderte Strüsscher unter das närrische Volks kamen. Sehenswert war aber auch der Wagen des Unterbacher Kinderprinzenpaares Elisa I. Und Matthias I. Hier hatten sich die Erbauer bei Mickey Mouse bedient – und ein tolles Gefährt für die jungen Regenten geschaffen.
Echte Fründe stonn zusamme
Befreundete Vereine aus Erkrath und Hilden verstärkten den Zug durch Unterbach. Und wer wissen wollte, wo denn der Mottowagen der Erkrather Feuerwehr rollte, musste nur danach Ausschau halten, wo der meiste Rauch aufstieg. Kritisch wurde die Ausdünnung der Krankenhauslandschaft im Kreis Mettmann kommentiert. Wer Hospitäler dicht mache, solle besser keinen medizinischen Notfall erleiden – denn das könnte angesichts der weggesparten Krankenhäuser zu einem lebensbedrohlichen Problem werden.

Ein Klavier, ein Klavier: Fußgruppe im Unterbacher Karnevalszug.
Der Erkrather Bürgermeister Christoph Schultz ging übrigens aus Verbundenheit mit Unterbacher zu Fuß den gesamten Zugweg mit. Er warf unter anderem mit Popcorn-Tüten und hatte sichtlich Spaß dabei. Nach der obligatorischen Runde um den Heidberg endete der Unterbacher Sonntagszug dort, wo er begonnen hatte – während viele hundert Narren in Kneipen, Partykellern und Garagen weiter feierten.

Gute Laune und gute Musik – Hand in Hand: Zugspitze in Unterbach.
Wer die Arbeit von Ddorf-aktuell unterstützen möchte, findet hier Informationen
Wer Bilder aus der Galerie bestellen möchte, kann gerne eine Mail mit den Bildnummern an media@ddorf-aktuell.de schreiben. Als Anerkennung freuen wir uns über eine Spende.