Düsseldorf Urdenbach: 100 Jahre KG Müllejecke

Zwar keinen närrischen, aber einen äußerst runden Geburtstag feiern in diesem Jahr die Mitglieder der KG Müllejecke 1924 aus Urdenbach. Sie können auf eine 100-jährige Geschichte zurückblicken. Am Samstagabend (13.1.) hatten sie zu ihrem traditionellen rheinischen Abend eingeladen und am Sonntag gab einen einen Jubiläumsempfang.
Als Veranstaltungssaal hat sich in Urdenbach der Saal der evangelischen Gemeinde bewährt. Dort startete am Samstag das Programm mit Besuchern aus der Nachbarschaft. Das Schlossgrafenpaar Christian und Hope von den Benrather Schlossnarren schaute vorbei und hatte ihre Tanzgarde, die Schlosssternchen mitgebracht.

Das Ex-Müllegrafenpaar hatte “frostige” Freunde mitgebracht
Nachdem Heinz Hülshoff den Saal mit seinen Lieder ordentlich auf Betriebstemperatur gebracht hatte, startete der traditionelle Rosenverkauf. Dazu ist ein genauer Ablauf festgelegt: Zu Beginn des Abends werden Rosen verkauft. Drei der Rosen sind mit unterschiedlich farbigen Stecknadeln im Stiel versehen. Wer eine dieser Rosen hat, ist schon im engeren Kreis. Dann wird noch ein Umschlag gezogen, mit dem die Farbe der neuen Mühlengräfinnen-Rose bestimmt wird. Es galt nun die Nachfolgerin für Tanja Brünner zu finden, die gemeinsam mit Niklas Schmitter vor einem Jahr zum Müllengrafenpaar gekürt wurde.

Rebecca Pruschke und Marcel Bloedorn sind das neue Müllegrafenpaar, Foto: Pruschke
Ein Freundkreis um das Blotschenkönigspaar Thomas und Inka Garn war gemeinsam zum rheinischen Abend gekommen und alle hatten sich als Schneemänner und -frauen verkleidet. Wie der Zufall es wollte, gehörte auch das neue Müllegrafenpaar zu dieser Gruppe und das sind keine Unbekannten in Urdenbach. Denn sie sind auch dem Sommerbrauchtum zugetan und in 2022 waren sie das Schützenkönigspaar: Rebecca Pruschke und Marcel Bloedorn.

Hoppa und Stimmung mit der KG Regenbogen
Bereits traditionell gehört Dietmar, dä Jung us em Leben, zum Programm der Müllejecke. Begeistert applaudierten die Gäste für die Vierscher Mispelblüten, die mit ihren flotten Tänzen den Saal ebenso rockten, wie später die KG Regenbogen.
Die hatten allerdings Probleme den Saal zu erreichen, da die Truppe in einem großen Reisebus anreiste, für den die Straßen und die Brücke zur Angerstraße zu eng waren.

Eine Begegnung, die Eindruck hinterließ: “Chantalle” und Andreas Mauska
Die Regenbogen-Karnevalisten brachten den Saal richtig zum toben. Am Rande sei bemerkt, dass Präsident Andreas Mauska auf der Bühne ein leichtes Trauma erlitt, was nicht nur am Präsidenten der Müllejecke lag, sondern an der Schaufensterpuppe Chantalle, die als Dekoration drapiert war.

Prinz Uwe I. und Venetia Melanie schienen etwas irritiert vom Präsidenten, beigeisterten dann aber den Saal mit ihrem Sessionslied
In seiner ganz speziellen Art, die längst nicht bei allen gut ankam, begrüßte Präsident Jörg Haack anschließend das Prinzenpaar, die etwas verwundert auf seine Lehrstunde reagierten. Aber schließlich erhielten sie die Mikrophone und ihr Sessionslied wurde vom ganze Saal mitgesungen. Kurt Fenn beendet mit seinen Travestie-Kolleg*innen den rheinischen Abend.
Weitere Eindrücke des Abends

Die Gäste waren sangesfreudig und textsicher

Da hielt es niemanden mehr auf den Stühlen

Marlies Gatzen erhielt einen Extra-Orden von Regenbogen-Präsident Andreas Mauska, da sie bei allen Liedern mitgetanzt hat

Die KG Dä Stolz von Odebach feierte mit den Müllejecke

Gute Stimmung bei den Gästen im Saal

Mitsingen und mittanzen war angesagt