Düsseldorf: “Dein Baum” – eine Klima-Aktion des Gartenamts für private Gärten

Alle Düsseldorfer*innen mit privatem Garten können sich an der Aktion „Dein Baum“ des Garten-, Friedhofs- und Forstamts der Stadt Düsseldorf beteiligen und damit einen Beitrag zum guten Klima in der Stadt leisten. Für 35 Euro können verschiedene Obstbäume, Bienenbäume oder Klimabäume, die bereits zwei bis drei Meter hoch sind, vergünstigt erworben werden. Die restlichen Kosten von 50 Euro werden von der Stadt getragen. Mit der Übernahme verpflichtet man sich den Baum auf dem eigenen Grundstück zu pflanzen und dauerhaft zu pflegen.

Die Bäume sind bereits zwei bis drei Meter hoch und wiegen über 50 Kiligramm Foto: Stadt Düsseldorf / Uwe Schaffmeister
Ziel Klimaneutralität bis 2035
Der Wunsch in Düsseldorf mehr Bäume im öffentlichen Raum zu pflanzen scheitert oft an den Gegebenheiten. So dürfen keine Wege blockiert werden, Leitungen oder Rohe durch das Wurzelwerk beeinträchtigt oder Sichtbehinderungen für den Verkehr entstehen. Mit der Aktion „Dein Baum“ wird nun den Grundstückbesitzern angeboten, auf ihren privaten Flächen einen Baum zu pflanzen, an dessen Kosten die Stadt sich beteiligt.
“Düsseldorf noch grüner zu machen, ist eine entscheidende Zukunftsaufgabe, gerade in Zeiten des Klimawandels mit Hitzesommern und Trockenheit. Bäume spenden Schatten und Abkühlung, sorgen für ein attraktives Stadtbild und erhöhen die Aufenthaltsqualität. Mit dem Konzept ‘Düsseldorf pflanzt Zukunft’ bündelt die Stadt Ideen, um noch mehr Bäume in der Stadt zu pflanzen. Die Aktion ‘Dein Baum‘ ist dabei ein kreativer Baustein”, sagt Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller.
Gründezernentin Helga Stulgies erklärt die Idee der Aktion: “Die Idee hinter der Aktion ‘Dein Baum’ ist, neben umfangreichen und vielschichtigen Maßnahmen im öffentlichen Raum auch das Potenzial auszuschöpfen, das private Grundstücke bieten. Jeder Baum zählt. Durch die Baumpflanzung können sich Düsseldorferinnen und Düsseldorfer aktiv für das Grün in der Stadt engagieren”.
“Mit zunächst 200 Bäumen startet die Aktion, darunter verschiedene Obstbäume, Bienenbäume und Klimabäume. Die städtische Baumschule hat ein buntes Sortiment zusammengestellt, das ganz verschiedenen Ansprüchen gerecht wird – vom Apfel ‘Blauer Kölner’ über die Zierkirsche bis zur Baummagnolie”, betont die Leiterin des Garten-, Friedhofs- und Forstamts, Doris Törkel.
Obst-, Bienen- und Klima-Bäume
Zur Auswahl stehen 100 Obstbäumen, 60 Bienenbäumen und 40 Klimabäumen. Unter den Obstbäumen sind drei verschiedene Apfelsorten und zwei Birnensorten. Hinter der Kategorie “Bienenbäume” stehen fünf besonders insektenfreundliche Baumarten, die zumeist im Frühjahr schön blühen, wie der Speierling, der Zierapfel und die Zierkirsche. Klimabäume sind besonders anpassungsfähig an die sich verändernden klimatischen Bedingungen. Dazu gehören der Feldahorn, die Hopfenbuche und die Baummagnolie. Einen vollständigen Überblick über das Sortiment sowie Bilder und kurze Steckbriefe sind auf der Internetseite zu finden.

Insgesamt 200 Obst-, Bienen und Klimabäume stehen in der Baumschule für Privatgärten bereit, Foto: Stadt Düsseldorf, Uwe Schaffmeister
So kann man an einen Baum kommen
Wer einen Baum kaufen möchte, findet auf www.duesseldorf.de/deinbaum detaillierte Informationen, die Rahmenbedingungen sowie ein Bestellformular zum Download. Interessierte schicken das ausgefüllte Dokument anschließend per E-Mail an deinbaum@duesseldorf.de . Die Vergabe der Bäume verläuft nach der Reihenfolge der eingegangenen Bestellungen. Zum Kauf berechtigt sind nur Personen, die in Düsseldorf leben und einen Garten haben, in dem sie den Baum pflanzen. Zudem verpflichten sie sich, den Baum dauerhaft zu pflegen. Aufgrund des begrenzten Kontingents beschränkt das Gartenamt den Verkauf auf einen Baum pro Person beziehungsweise pro Grundstück. Das Gartenamt vereinbart mit den Interessenten je einen individuellen Abholtermin an den vier Freitagen im November. Die Abholung erfolgt in der städtischen Baumschule gegen passende Barzahlung. Zu beachten ist, dass die Käufer*innen für den Transport selbst verantwortlich sind und die Bäume bereits zwei bis drei Meter groß und etwa 50 bis 70 Kilogramm schwer sind. Das Gartenamt empfiehlt deshalb, zu zweit zur Abholung zu kommen und ein geeignetes Fahrzeug mitzubringen.