Düsseldorf: Bürgerinitiative „Gerresheim Nachhaltig“ informiert über die Möglichkeiten eines plastikfreien Alltags

Fast Food, Essen to-go und viele Verpackungen zeigen besonders in der Coronazeit, wie die Müllberge wachsen. Die Menschen sind mehr zu Hause und viele Mülltonnen quellen über. Darüber, wie man nachhaltig und ohne Plastik sein Leben gestalten kann, informiert die Bürgerinitiative „Gerresheim Nachhaltig“ am Donnerstag, den 21. Januar. Von 18 bis 19:15 können sich Interessierte zu einer Zoom-Veranstaltung anmelden.
Die monatlichen Nachhaltigkeitstreffen der Bürgerinitiative sind derzeit nur digital möglich. Aber das Problem des Plastikmülls wächst wieder deutlich. Deshalb haben sich die Mitglieder entschieden gerade jetzt über die Möglichkeiten eines plastikfreien Alltags zu informieren. Am Donnerstag, 21. 1. 2021, von 18 bis 19:15 Uhr, gibt es einen Zoom-Vortag mit Fragerunde zu dem Thema.
Referentin ist Ewa Westermann-Schutzki von der Verbraucherzentrale. Sie wird wertvolle und anschauliche Tipps geben, wie der Verbrauch von Plastik im Haushalt und im Alltag vermieden werden kann. Mit einfachen Maßnahmen können Gewohnheiten beim Einkauf, Putzen, Waschen und Kochen verändert werden. Als Masse der Konsumenten kann damit in konsequenten Schritten und gemeinsam mit der Politik der Vermüllung der Erde und der Meere entgegen gewirkt werden.
Die Anmeldung zur Zoom-Veranstaltung ist mit einer Mail an kontakt@gerresheim-nachhaltig.de möglich. Die Zugangsdaten werden dann mittgeteilt.
Ziel der Bürgerinitiative „Gerresheim Nachhaltig“ ist es gemeinsam mit den Naturfreunden das Thema Nachhaltigkeit mit dem Stichwort „Umgang mit Plastik“ – in die Öffentlichkeit zu bringen. Da die Coronaschutzmaßnahmen aktuell keine persönlichen Treffen zulassen, trifft sich die Initiative an jedem 1. Donnerstag im Monat um 17 Uhr per Zoom-Konferenz. Auch hier sind interessierte Bürger*innen herzlich eingeladen. Nach Corona werden die persönlichen Treffen im Zentrum plus Gerresheim, Am Wallgraben 34, weitergeführt.
Hier geht es zu weiteren Informationen.
Auf Facebook ist die Bürgerinitiative hier präsent