Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf: Wolfgang Rolshoven ist der städtische Antisemitismusbeauftragte

  • Düsseldorf: SWD startet ein „grünes“ Bauprojekt für 85 Millionen Euro und schließt endlich die Baulücke an der Elisabethstraße

  • Düsseldorf: Deutscher Wetterdienst warnt vor schweren Gewittern – Wildpark schließt

  • Kunst aus Miettinens Salon bei Philara in Düsseldorf

  • Düsseldorf Flingern: Neu gestaltetes Atrium auf dem Metro Campus mit neuen Restaurants

BildungWirtschaft
Home›Wirtschaft›Bildung›Düsseldorfer Stadtbücherei: Rückläufiger Trend – weniger Ausleihen als 2014

Düsseldorfer Stadtbücherei: Rückläufiger Trend – weniger Ausleihen als 2014

Von Dirk Neubauer
23. Juni 2017
Teilen:
Von der schlichten Ausleihe zum Treffpunkt und Lernort: die Stadtbücherei veröffentlichte ihre Bilanz für 2016

1,4 Millionen Leser kamen zu Fuß, weitere 2,1 Millionen flogen virtuell durchs Netz herbei: Die Stadtbücherei Düsseldorf lieh im Jahr 2016 exakt 4,97 Millionen Bücher, CDs, Kassetten, Platten, Disketten, Videos aus. Zum Vergleich: 2014 waren es 5,21 Millionen Medien, im Jahr 2015 5,36 Millionen.  

Dass sich in Zeiten harter Herzen und verschlossener Portemonnaies solche Zahlen rasch in Politik verkehren, hat Bücherei-Direktor Norbert Kamp geahnt. Ausführlich wird in der Bücherei-Bilanz 2016 begründet, warum trotz des enormen Trends zur Online-Ausleihe die zentrale Stadtbücherei in fünf Jahren ein größeres, schöneres und auch teures Zuhause braucht. Kamp ist ein haptischer Mensch, der vermutlich gerne Papier und Seiten berührt. Deshalb hat er seine Jahresbilanz nicht als Excel-Tabelle vorgelegt, auf einer Seite DIN A4 und so Steuergeld gespart, sondern zeigt sich und seine Bücherei in opulentester Magazin-Form.
Die Hauptbotschaft: Die Ausleihe als Kerngeschäft der Stadtbücherei lockt gar nicht mehr so intensiv. Das kann tatsächlich mehr und mehr digital erledigt werden. Die Bibliothek sei für die Menschen Treffpunkt, Arbeitsraum, Lernort und „zweites Wohnzimmer“.

Lernort: Engpass bei den Arbeitsplätzen

Mit Projekttagen und Workshops unterstreicht die Stadtbücherei ihren Anspruch, ein Lernort zu sein. Zu mehr als 100 Themen gibt es Medienboxen und Klassensätze zum Ausleihen. Regelmäßige Führungen zeigen künftigen Nutzern, wie sie Gebrauch machen können von der Stadt-Bücherei. Der Blick ins Obergeschoss zeigt, dass dies angenommen wird: Dort ist es ab 14 Uhr schwierig einen Arbeitsplatz oder gar einen Tisch zur Gruppenarbeit zu ergattern.

Internationaler Begegnungspunkt

D_Uebung_Regale_07092016

Flüchtlinge sind zwischen den Buchregalen Willkommen

Flüchtlinge sind willkommen zwischen den Buchregalen. Für sie gibt es spezielle Führungen und zweisprachige Autorenlesungen. Zudem öffnet an jedem ersten Donnerstag im Monat zwischen 17.30 und 19.30 Uhr das Willkommen-Café.

Demnächst in der Stadtbücherei

D_KAP1_Modell_09052017_articleimage

KAP 1 – der Kultur-Neubau in Düsseldorf

Laut Ratsbeschluss vom 18. Mai 2017 wird die Zentralbibliothek in das Gebäude Konrad Adenauer Platz 1 (KAP 1) umziehen. Voraussichtlicher Umzugstermin ist im Frühjahr 2021.
Nach augenblicklicher Planung wächst die Größe des Publikumsbereichs auf 7.750 Quadratmeter. Die Anzahl der Publikumsarbeitsplätze steigt auf rund 600 erhöht werden; es werden auch Gruppenräume zur Verfügung stehen. Kinder- und Jugendbibliothek erhalten getrennte Räume. Ein Veranstaltungsraum mit moderner Technik sowie ein Lesecafé komplettieren das Angebot.

Neue Dinge ausprobieren

Das Anforderungsprofil für die Bibliothek der Zukunft wird aktuell mit der Einrichtung eines "LibraryLab" in der jetzigen Zentralbibliothek erhärtet, in dem Besucherinnen und Besucher bereits ab Herbst 2017 neue Dinge ausprobieren können. Hier wird digitale Technik erfahrbar; man kann zum Beispiel in der "Virtual Reality Lounge" virtuelle Welten gemeinsam erkunden. Die Publikums-Eröffnung ist für den 14. Oktober geplant.

Vorheriger Artikel

Düsseldorf: Radeln für Räder – Sternfahrt „Mit ...

Nächster Artikel

Düsseldorfs Kunstpalast soll strahlen – Dr. Felix ...

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Im Ehrenamt übernimmt der Ehrenbaas der Düsseldorf Jonges, Wolfgang Rolshoven, die Position des Antisemitismusbeauftragten, Foto: Stadt düsseldorf, Ingo Lammert

    Düsseldorf: Wolfgang Rolshoven ist der städtische Antisemitismusbeauftragte

    Von Ute Neubauer
    2. Juli 2025
  • Düsseldorf: SWD startet ein „grünes“ Bauprojekt für 85 Millionen Euro und schließt endlich die Baulücke ...

    Von Ingo Siemes, Ute Neubauer
    2. Juli 2025
  • Düsseldorf: Deutscher Wetterdienst warnt vor schweren Gewittern – Wildpark schließt

    Von Ute Neubauer
    2. Juli 2025
  • Kunst aus Miettinens Salon bei Philara in Düsseldorf

    Von Birgit Koelgen
    2. Juli 2025
  • Düsseldorf Flingern: Neu gestaltetes Atrium auf dem Metro Campus mit neuen Restaurants

    Von Ute Neubauer
    2. Juli 2025
  • Düsseldorf Flingern: Schützen trotzen der Hitze

    Von Ute Neubauer
    2. Juli 2025
  • Düsseldorf: Die Bilker Schützen feiern ihre erste Regimentskönigin

    Von Ute Neubauer
    1. Juli 2025
  • Düsseldorf: Was wäre Oberbilk ohne den Verein „Königinnen & Helden“?

    Von Ute Neubauer
    1. Juli 2025

Textanzeige

  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell