Düsseldorf-Angermund erwartet die neuen Nachbarn in der Flüchtlingsunterkunft Zur Lindung

Routine wird es bei Fragen der Flüchtlingsunterbringung in Düsseldorf nicht geben. Zu unterschiedlich sind die Standorte, Stadtteile und auch Stimmungen in der Bürgerschaft. Doch bei ihrer Information zur neuen Wohnmodulanlage in Angermund traf Flüchtlingsbeauftragte Miriam Koch auf einen bestens vorbereiteten Stadtteil. Alle Parteien der Bezirksvertretung 5 ziehen bei der Flüchtlingsfrage an einem Strang.
Bezirksbürgermeister Stefan Golißa moderierte die Fragerunde der Angermunder
Zahlreiche Angermunder waren am Sonntagnachmittag (25.10.) in die Walter-Rettinghausen-Halle gekommen, um Neues über die Lage der Asylbewerber in Düsseldorf und in ihren Stadtteil zu erfahren. Schon seit Bekanntwerden der Baupläne für eine neue Unterkunft für Flüchtlinge in Angermund laufen die Vorbereitungen. Die Koordination der „Flüchtlingshilfe Angermund“ erfolgt durch die Evangelischen und Katholischen Kirchengemeinden, die einen „Runden Tisch“ initiiert haben, an dem Angermunder Vereine, Verbände und Bürger beteiligt sind. Aktuell haben sich bereits 230 Ehrenamtliche in die Listen eingetragen.
Nachdem im Oktober die Arbeiten an der Unterkunft „Zur Lindung“ begonnen haben, erwarten nun alle gespannt das Eintreffen der ersten Flüchtlinge, das für Ende November erwartet wird. Teams unter den Themen, Kinderbetreuung, Logistik, Medizin, Soziales, Sprache, Kultur und Sport sind im Erfahrungsaustausch mit den Ehrenamtlern in Kaiserswerth, die schon über Erfahrung verfügen.
Zur Seite stehen den Angermundern auch die Mitarbeiter des Welcome Points in Stockum. Die Anlaufstelle für Bürger und Flüchtlinge ist der erste seiner Art in Düsseldorf und bietet neben Räumen für Treffen auch fachliche und organisatorische Unterstützung an.
Miriam Koch appellierte nicht nur an die Flüchtlinge, sondern auch an andere Bedürftige zu denken
Zwar wurden bei der Veranstaltung Fragen über die Betreuung der Flüchtlinge, die Dauer ihres Aufenthaltes und das Sicherheitskonzeptes gestellt, doch die Einstellung der Angermunder fasste Politikwissenschaftler Ulrich von Alemann treffend zusammen: „Die Sorgen und Ängste der Bürger müssen ernst genommen werden. Doch es liegt auch ein wenig an uns, ob die Integration gelingt“.
Weitere Informationen zur Flüchtlingshilfe Angermund gibt es hier.