Düsseldorf: Papier-Tonne und Biotonne "to go"

Papier und Bio-Müll landen bei vielen Düsseldorfern immer noch im Restmüll. Das soll nicht sein und so haben das Umweltamt und die Awista am Freitag (29.5.) eine Aktion in Hellerhof gestartet. Wer wollte, konnte seine neue Tonne gleich in den Kofferraum packen oder wahlweise von der Awista anliefern lassen.
Eine Mülltonne zum Mitnehmen, oder auch „to go“, was soll das denn? So wunderte sich mancher, der am Freitagsnachmittag den Infopavillon in Hellerhof sah. Mitarbeiter des Umweltamtes und der Awista klärten die Bürger auf, wie sie ihren Müll sinnvoll entsorgen können.
Bei Bedarf wurden die Tonnen sofort zugestellt
Blaue Tonne für Altpapier
Altpapier ist ein Wertstoff, der für die Müllverbrennungsanlage viel zu schade ist. Im Recycling können noch viele nützliche Produkte wie Toilettenpapier und Schulhefte daraus hergestellt werden. Die Düsseldorfer können ihren Papiermüll alle zwei Wochen in speziellen Papiermülltonnen mit blauem Deckel an die Straße stellen. Rollen sie dabei die Tonne selber, heißt dies Teilservice und kostet keine Müllgebühren. Nur wenn die Awista die Tonne vom Haus an die Straße transportiert, kostet es bei 120- und 240-Liter-Behälter 30,14 Euro im Jahr.
Braune Tonne für Bio-Abfälle
Bioabfall und Grünschnitt werden in den brauen Bio-Tonnen gesammelt oder von den Düsseldorfern auf den Recyclinghöfen in große Container geworfen. Die Awista stellt daraus Kompost her, der kostenlos an die Bürger abgegeben wird. Aktuell landet viel Bio-Abfall in der Restmülltonne und darüber soll bei der Aktion aufgeklärt werden. Im Gegensatz zur Papiertonne, ist die braune Tonne nicht gebührenfrei. Eine 120 l Tonne kostet im Jahr 105,45 Euro, wenn man sie selber an die Straße rollt. Etwa 30 Euro mehr kostet es, wenn die Awista dies übernimmt. Die Leerung erfolgt alle zwei Wochen.
Informationen
Durch Verwendung der Bio-Tonne und der Papiertonne lässt sich das Müllvolumen eines Haushaltes reduzieren, was zu Kostenersparnis beim Restmüll führen kann.
Weitere Information dazu bietet das Umweltamt auf ihrer Homepage (hier) oder beim Servicetelefon für Stadtsauberkeit 0211-8925050.
Die Awista informiert unter www.awista.de und unter Telefon 0211-83099099.